• 01:00 Ein perfekter Planet (1/5)

    S1 E1 Vulkane Die mehr als 1500 aktiven Vulkane unserer Erde sind die gewaltigsten und gefährlichsten Naturkräfte. Wir können sie nicht kontrollieren.

  • 01:03 Ein perfekter Planet (1/5)

    S1 E1 Vulkane Die mehr als 1500 aktiven Vulkane unserer Erde sind die gewaltigsten und gefährlichsten Naturkräfte. Wir können sie nicht kontrollieren.

  • 01:47 Ein perfekter Planet (2/5)

    S1 E2 Sonne Die Strahlen der Sonne sind etwas mehr als acht Minuten im Weltraum unterwegs, bevor sie auf die Erde treffen, wo sie das Leben mit Energie versorgen.

  • 02:31 Ein perfekter Planet (3/5)

    S1 E3 Wetter Das Wetter steuert die Verteilung des Süßwassers auf unserem Planeten. Ohne diesen Ablauf würde unser perfekter Planet einfach nicht funktionieren, denn alles Leben hängt vom Wetter ab. Wetter kann sich täglich, ja stündlich ändern.

  • 03:15 Ein perfekter Planet (4/5)

    S1 E4 Ozeane Zwei Drittel des Planeten sind von Ozeanen bedeckt. Rund 3 Milliarden Menschen sind von den Ressourcen der Ozeane abhängig, und etwas mehr als 80 % aller Lebewesen sind im Meer zu Hause. Je gesünder der Ozean, desto gesünder die Erde.

  • 03:59 Ein perfekter Planet (5/5)

    S1 E5 Menschen Die Menschheit verändern den Planeten so extrem, dass dadurch die lebenserhaltenden Ökosysteme der Erde zerstört werden. Darunter leidet das Klima, unsere Ozeane und die Artenvielfalt der Tier- und Pflanzenwelt.

  • 04:44 Afrikas Ikonen der Tierwelt (1/3)

    S1 E1 Großkatzen Entdecken Sie die erstaunlichen Tiere, die durch die majestätische afrikanische Savanne wandern. Spüren Sie die donnernden Hufe der Gnus, das Trompeten der Elefanten, und entdecken Sie die Gefahren und wie sie sich angepasst haben.

  • 05:28 Afrikas Ikonen der Tierwelt (2/3)

    S1 E2 Allesfresser Entdecken Sie die erstaunlichen Tiere, die durch die majestätische afrikanische Savanne wandern. Spüren Sie die donnernden Hufe der Gnus, das Trompeten der Elefanten, und entdecken Sie die Gefahren und wie sie sich angepasst haben.

  • 06:12 Afrikas Ikonen der Tierwelt (3/3)

    S1 E3 Herdentiere Die großen Pflanzenfresser der Serengeti, darunter Elefanten, Gnus, Büffel und Giraffen, ziehen immer auf der Suche nach saftigen Weidegründen umher. Ihre Wanderungen sind spektakulär. Sie sind die mächtigen Vegetarier der Savanne: Gnus.

  • 06:55 Notizen aus dem Ausland

    Auf Prothesen ins Liebesglück - Ukrainischer Veteran wird.

  • 07:00 Graue Giganten auf Reise

    Während die hohen Elefantenbestände in Simbabwe mancherorts ein Problem sind, sind die Dickhäuter Hunderte Kilometer weiter nördlich fast ausgerottet. Nun sollen diese Elefanten umziehen, doch das ist gar nicht so einfach.

  • 07:20 Kulturzeit

    Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. "Kulturzeit" bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

  • 08:00 nano

    In dem Wissenschaftsmagazin achtet die Redaktion auf eine hohe Aktualität und es werden Themen aus den Bereichen Technik, Medizin und Forschung beleuchtet. Außerdem wird auf den praktischen Nutzen der vorgestellten Erkenntnisse Wert gelegt.

  • 08:30 Alpenpanorama

    Die Sendung zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras Livebilder aus der Alpenregion.

  • 10:00 ZIB

    vom 19.04.2025, 09:00:00 Uhr Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal Zeit im Bild am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.

  • 10:06 Kulturplatz

    Ein Chor für alle Fälle: Überforderung und Tränen - Folge 3 Kurz vor der Generalprobe gehen die Emotionen hoch. Susanne Kunz verlangt Textsicherheit - was die eine oder den anderen überfordert. Der Chor, der Menschen mit und ohne kognitive Beeinträchtigung zusammenbringt, befindet sich im Ausnahmezustand.

  • 10:34 Mosaik-Kunst in Italien - Werke für die Ewigkeit

    Mosaik-Kunst in Italien - Werke für die Ewigkeit.

  • 10:42 Bilder aus Südtirol

    Das Bundesländermagazin Bilder aus Südtirol stellt in seinen Dokumentationen Südtirol vor. Dabei stehen die aktuellen gesellschaftspolitischen Geschehen, die Geschichte, der Tourismus, die Wirtschaft und die Kultur der Region im Fokus.

  • 11:04 Wiener Vororte (1/3)

    Wiener Vororte - Vom Wienerwald zum Wiental Es wird der Wiener Westen behandelt, wo Grätzel wie Ober St. Veit in die Großstadt hineinwachsen. Die Stadt hat die Gesundenversorgung an der frischen Luft entdeckt. Statt Palais werden jetzt Pavillons an die Waldgrenze gebaut.

  • 11:48 Wiener Vororte (2/3)

    Wiener Vororte - Vom Hofmansthal-Schlössl bis zum Zentralfriedhof Die großen Grubenanlangen im Süden Wiens brechen durch die Landschaft und die Liesinger Weinberge. Für eine Baracke gibt es nur zwei Aborte, daher ist das Wasser des Brunnens verseucht, dass man sich mit Wasser aus der Donau versorgen musste.

  • 12:34 Wiener Vororte (3/3)

    Wiener Vororte - Von der Lobau bis Stammersdorf Die Lobau war ein unerschlossenes Land, und auch Stadlau und Essling bestanden damals noch aus spärlich bewohnten idyllischen Dörfern. Ein Zentrum der Gegend war das Schloss Essling und das Maria-Theresia-Schlössl in Jedlsee wurde zum Tennis-Club.

  • 13:17 Thema

    Geht uns die Energie aus? Österreich in der Gas-Krise Die Themen der Sendung sind "Geht uns die Energie aus? Österreich in der Gas-Krise.

  • 14:00 ZIB

    vom 19.04.2025, 13:00:00 Uhr Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal Zeit im Bild am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.

  • 14:15 Notizen aus dem Ausland

    Monothematische, kurze Beiträge über die gesellschaftliche oder politische Situation in einem Land der Welt.

  • 14:21 Bezzel & Schwarz - Die Grenzgänger

    S4 Im Zirkus Sebastian Bezzel und Simon Schwarz sind bekannt aus den Eberhoferkrimis und gemeinsam begeben sie sich auf eine ziemlich spannende Entdeckungsreise durch Bayern. Es ist eine Mischung aus Reisedokumentation und Improvisationscomedy.

  • 15:05 Ländermagazin

    Bayern Das Ländermagazin berichtet über interessante, regionale und überregionale Ereignisse.

  • 15:37 Kunst + Krempel

    Fernsehzuschauer können Antiquitäten kostenlos von renommierten Kunsthistorikern bewerten lassen.

  • 16:06 Der Wiener Gugelhupf

    Der Gugelhupf ist ein Stück Kulturgeschichte der Mehlspeisenküche und weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt und beliebt. Seine Backformen gehen bis ins 16. Jahrhundert zurück. In dieser Sendung geht es um die Wiener Spezialität.

  • 16:13 Schönbrunner Frühlingsgeschichten -

    Die Dokumentation führt im frühlingshaften Wien durch die Geschichte von typischen Gerichten. Außerdem werden geheimen Orten von Schönbrunn besucht und man lässt sich in den Wiener Kaffeehäuser in Tradition der k.-u.-k.-Küche nieder.

  • 16:59 Reindling, Schinken, Osterfeuer -

    In keinem anderen Bundesland Österreichs wird der Osterbrauch so zelebriert wie in Kärnten. Die Dokumentation stellt diese Bräuche vor. Die Kirche spielt eine wichtige Rolle beim Osterfest, wo nicht nur die Glut für das Osterfeuer geholt wird, sondern auch die Osterjause, verpackt in den Weihkörben, den Segen erhält. Weihkörbe und dazu passende Decken werden in der Arriacher Werkstube produziert.

  • 17:45 Pinzen, Fladen, süße Zöpfe - Osterzauber in Europa

    Nicht nur Weihnachten ist ein Anlass zum Backen: Auch zu Ostern gibt es in ganz Europa traditionelles Backwerk. Religiöse Unterschiede und regionale Eigenheiten sorgen dabei für Vielfalt. Doch eine Zutat steht zu Ostern besonders im Mittelpunkt: die Hefe. Der Pilz, in Österreich auch Germ genannt, macht den Teig flaumig. Ohne ihn wären Osterspezialitäten wie die Pinze oder der Kärntner Reindling undenkbar.

  • 18:30 Lilly Schönauer: Wo die Liebe hinfällt

    S1 E9 Seit über einem Jahr ist Valerie heimlich in ihren Chef Martin verliebt, aber der smarte Leiter eines Reisebüros für Luxusreisen scheint von ihren Gefühlen nichts zu ahnen. Eines Tages kreuzt der Architekt Jan auf schicksalhafte Weise ihren Weg und plötzlich wird alles anders: Als Jan nach einem Unfall bewusstlos im Krankenhaus liegt, gibt Valerie sich kurzerhand als seine Assistentin aus und rettet für ihn einen wichtigen Großauftrag.

  • 20:00 heute

    vom 19.04.2025, um 19:00 Uhr Das Nachrichtenmagazin informiert über aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt.

  • 20:20 3sat-Wetter

    Die Sendung zeigt das Wetter aus den Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • 20:21 Das Comeback der Platte - Identität, Kultur und Wohnraum

    Dokumentation, Deutschland 2024 Die "Platte": in der DDR ein Vorzeigeprojekt, nach der Wende ein Symbol für das Scheitern des Realsozialismus. Doch die Diskussion um Plattenbauten ist neu entbrannt. Für manche gehören Plattenbauten zum baukulturellen Erbe der DDR und sind Teil der ostdeutschen Identität. Bedeutet ihr Verschwinden einen flächendeckenden Heimat- und Kulturverlust? Und wie kann die "Platte" der Zukunft aussehen? HD-Produktion.

  • 21:00 Tagesschau

    vom 19.04.2025, 20:00 Uhr Diese Sendung berichtet über die aktuellsten und wichtigsten Nachrichten der Bundesrepublik.

  • 21:15 Jedermann

    Auch im Jahr 2024 kommen die Stars der Klassikwelt zu den renommierten Festspielen in Salzburg zusammen. In einer großen Bandbreite an Konzerten aus Oper, Symphonie, Kammermusik oder Klavierabend kommt das Publikum auf seine Kosten.

  • 23:11 Sehnsucht nach Grado

    Seit 150 Jahren inspiriert die Sandinsel im Norden der Lagune von Venedig ihre Besucher mehr als jeder andere Badeort an der vormals österreichischen Adria. Die Dokumentation richtet sich an alle, die die Insel Grado lieben.

Back to top