
Tv guide for channel WDR HD
- 01:00
Die Carolin Kebekus Show
Die Carolin Kebekus ShowEs gibt eigentlich nichts, worüber die deutsche Komikerin Carolin Kebekus nicht redet! Aber vor allem das, worüber die meisten Leute nicht reden wollen, ist Teil ihrer Show. So bricht sie in verschiedenen Formaten, u.a. mit Gesang, Kabarett und antifaschistischen Tweets, mit Tabus und begeistert dadurch ihre Fans. Je nach Ausgabe steht meistens ein Thema im Fokus ihrer Show. Unterstützung erhält sie dabei von prominenten Gästen. Nachdem Kebekus die Show nun schon einige Jahre präsentieren darf, zeigt Deutschlands Comedy-Queen immer wieder Haltung und präsentiert ihren eigenen Blick auf die Welt, der oftmals mit bissigen Kommentaren verbunden ist. Die einzigartigen Stand-ups von Carolin Kebekus versprechen so einiges: Scharfer Humor, sozialkritische Sketches und ganz, ganz viel Satire.
- 01:30
Kölner Treff
Kölner TreffIm Kölner Treff zu Gast sind unter anderem Jim Ayag, Mario Basler & Markus Babbel und Jasmin Tabatabai. Westdeutscher Rundfunk Köln – 50600 Köln – Telefon (0221) 220-0 Channel- und Crossmedia-Management WDR Fernsehen Tel. (0221) 220-6001, Fax -6760 Stephan Rehberg Tel. (0221) 220-8753, Fax -6257 Programmplan Jutta Zingsheim Tel. (0221) 220-3940, Fax -773940 Verantwortlich für den Inhalt Stephan Rehberg Ansprechpartner WDR Kommunikation WDR Kommunikation Tel. (0221) 220-7100, Fax -7104 kommunikation@wdr.de Fotos Kirsten Werther Tel. (0221) 220-7132, Fax -7104 bildkommunikation@wdr.de _____________________________________________________ Programminformationen über Mailbox abrufbar: sind über Mailbox abrufbar. Wenn Sie diesen Service nutzen wollen, sollten Sie sich bitte direkt entweder in Verbindung setzen.
- 03:30
Lokalzeit aus Köln
Lokalzeit aus KölnDie Lokalzeit-Studios versorgen Sie mit Nachrichten und Berichten aus Ihrer Nähe und informieren Sie über alles, was Sie wissen wollen.
- 04:00
Lokalzeit aus Aachen
Lokalzeit aus AachenWenn es Sie interessiert, ob die RWTH Aachen Exzellenzuniversität bleibt oder wie der Zug zwischen Aachen und Maastricht ausgelastet ist. Hier erfahren Sie alles rund um die alte Kaiserstadt.
- 04:25
Lokalzeit aus Düsseldorf
Lokalzeit aus DüsseldorfDie Lokalzeit-Studios versorgen Sie mit Nachrichten und Berichten aus Ihrer Nähe und informieren Sie über alles, was Sie wissen wollen.
- 04:55
Lokalzeit Bergisches Land
Lokalzeit Bergisches LandDie Lokalzeit-Studios versorgen Sie mit Nachrichten und Berichten aus Ihrer Nähe und informieren Sie über alles, was Sie wissen wollen.
- 05:25
Lokalzeit aus Dortmund
Lokalzeit aus DortmundLokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Dortmund zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.
- 05:55
Lokalzeit Münsterland
Lokalzeit MünsterlandLokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Münsterland zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.
- 06:25
Lokalzeit OWL
Lokalzeit OWLLokale Nachrichten und Hintergrundberichte für die Region Ostwestfalen-Lippe zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ergänzt durch Wetter und Freizeittipps.
- 06:50
Lokalzeit Südwestfalen
Lokalzeit SüdwestfalenAktuelle Berichte aus dem Sauer- und Siegerland, Wittgenstein und der Soester Börde. Nachrichten aus der Region, politische Hintergrund-Storys oder kleinere Geschichten aus der Nachbarschaft.
- 07:20
Lokalzeit aus Bonn
Lokalzeit aus BonnDie Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR für die Stadt und Umgebung. Die Sendung bietet dem Zuschauer neben Nachrichten, Information aus den Bereichen Sport, Wissenschaft, Kunst und vieles mehr.
- 07:50
Lokalzeit aus Duisburg
Lokalzeit aus DuisburgOb es um politische Entscheidungen, kulturelle Events oder sportliche Highlights in der Stadt an Ruhr und Niederrhein geht – in der Informationssendung werden Bürgerinnen und Bürger fündig.
- 08:20
Sehen statt Hören – Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte
Sehen statt Hören – Ein Wochenmagazin für HörgeschädigteWillkommen bei "Sehen statt Hören" – der einzigen Sendereihe in der deutschen Fernsehlandschaft, die im Bild sichtbar macht, was man sonst nur im Ton hört! Nicht im "Off", sondern im "On" werden hier die Inhalte präsentiert – mit den visuellen Mitteln des Fernsehens, Gebärdensprache und offenen Untertiteln. Zielpublikum sind vor allem die etwa 300.000 gehörlosen, spätertaubten oder hochgradig schwerhörigen Zuschauerinnen und Zuschauern in der Bundesrepublik, die ein solches Programm benötigen, das ihren Kommunikationsbedürfnissen entspricht und ihnen optimale Verständlichkeit ermöglicht, aber auch alle anderen, die sich von den Themen und der ungewöhnlichen Machart angesprochen fühlen. In wöchentlich 30 Minuten bringt das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt, Familie, Freizeit, Sport über Kunst, Kultur, Bildung, Geschichte bis hin zu politischen, sozialen, rechtlichen und behindertenspezifischen Themen.
- 08:50
Erlebnisreisen
ErlebnisreisenIn der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es vor allem darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen.
- 09:10
Die Sendung mit dem Elefanten
Die Sendung mit dem ElefantenIn der "Sendung mit dem Elefanten" geht es heute mit Fanfaren und Trompeten in die Ritterzeit! Ein Bild muss erst zurechtgerückt werden, bevor es zu erkennen ist. André besucht eine echte Ritterburg. Dort stellt er fest, dass eine Rüstung ganz schön schwer ist und bittet Knappen Tobias um Hilfe beim Anlegen. Außerdem zeigt er uns einen besonderes wichtigen Ort in der Burg: das Klo! Ritter Rost singt ein rockiges Lied über mutige Ritter. Kinder erzählen, was sie alles über das Mittelalter wissen. Knolle sagt ein Gedicht auf und verabschiedet sich mit Tanja und André ritterlich. Die Welt ist elefantastisch – Augen auf und mitgemacht! Der kleine blaue Elefant und seine Freunde präsentieren Geschichten zum Entdecken, Staunen und Mitlachen – extra für kleine Kinder.
- 09:35
Die Sendung mit der Maus
Die Sendung mit der MausLach- und Sachgeschichten, heute mit dem Geheimnis der Kartoffelchips, einem Märchen von drei sehr bösen Hexen, Lauras Löffel-Lüfter, Shaun, Bitzer und einem chaotischen Date – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. Kartoffelchips Wie werden Kartoffelchips hergestellt? Das will Jana wissen und besucht eine Fabrik in Amtzell im Allgäu. Vom Waschen der Kartoffeln bis zum Kartoffelscheiben-Bad in Sonnenblumenöl schaut sie ganz genau hin. Denn zu Hause will Jana das auch mal ausprobieren … Zwei-Minuten-Märchen: Drei sehr böse Hexen Es war einmal ein Mädchen, das immer andere die Dinge erledigen ließ, auf die es selbst keine Lust hatte. Doch das änderte sich, als drei Hexen dem Mädchen und ihrem Freund eine Falle stellten. Als ihr Freund in den Hexenkessel zu fallen drohte, blieb dem Mädchen nur eine Wahl, um ihn zu retten: Sie musste etwas tun, auf das sie keine Lust hatte … Lauras Machgeschichte: Löffel-Lüfter Auf dem Löffel ist eine leckere Suppe meist noch viel zu heiß, um sie gleich zu essen. Doch das ständige Pusten lässt sich mit Lauras neuester Erfindung leicht vermeiden: Der Löffel-Lüfter ist eine Pust-Station, die die Suppe automatisch abkühlt. Und alles, was sie dafür braucht, hat Laura in ihrer Werkstatt … Shaun das Schaf: Das Date Shaun und die Schafe ruinieren das romantische Picknick-Date des Farmers. Nur mit dem Versprechen, ihr ein Abendessen zu zaubern, kann der Farmer seine Herzdame zum Bleiben bewegen. Doch irgendwie will ihm das Essen nicht gelingen. Shaun und Bitzer müssen ran. Können sie das Date noch retten?
- 10:05
Tiere suchen ein Zuhause
Tiere suchen ein ZuhauseIm Mittelpunkt dieser Sendung stehen liebevolle Vierbeiner, die eine neues Zuhause suchen. Gleichzeitig werden auch Vögel, Kleintiere und Co. vermittelt, denn hier gilt: je mehr Tiere ein neues Wohlfühlheim bekommen, desto besser! Präsentiert werden die Haustierkandidaten von verschiedenen Tierheimen und -vereinen aus Nordrheinwestfalen. Außerdem zeigt die Sendung hilfreiche Videos, Tipps und Tricks rund um das Thema „Tiere Zuhause“.
- 10:50
Nashorn, Zebra & Co.
Nashorn, Zebra & Co.Die Eisbären sehen zwar recht lieb aus, gelten aber als extrem gefährlich. Helmut und Frank wollen es diesmal genau wissen. Bei den seltenen Urwildpferden in Hellabrunn geht Tierparkdirektor Henning Wiesner das Herz auf, und im Gepardenrevier ist Putztag. Da muss Tierpfleger Matthias Mösch auf der Hut sein.
- 11:20
Quarks
QuarksWie reagiert unser Darm, wenn wir unsere Ernährung ändern und plötzlich nur noch Zucker und Fastfood essen? Quarks-Reporter Marspet Movsisyan macht eine Woche lang einen Selbsttest: Wie wird sich sein Darm-Mikrobiom verändern? Quarks fragt außerdem, welche Rolle spielen Mikroorganismen im Darm bei der Wahl unseres Lieblingsessens? Welchen Einfluss hat der Darm auf unsere Psyche? Und was können wir selbst für unsere Darmgesundheit tun? Ralph Caspers zeigt, wie intensiv Darm und Gehirn miteinander kommunizieren, was bei einem Reizdarm wirklich hilft und für wen eine Stuhltransplantation in Frage kommen kann.
- 11:50
42 – Die Antwort auf fast alles
42 – Die Antwort auf fast allesEigentlich war der Mond doch erledigt. Warum setzt dann 50 Jahre nachdem der letzte Astronaut den Erdtrabanten verlassen hat, ein neuer Run auf den Mond ein? Diesmal wollen die Besucher nicht nur Steine mitnehmen. Sie wollen bleiben. Aber wie soll das gehen? Allein in den kommenden zehn Jahren wird es 95 Missionen zum Mond geben. Diesmal wollen auch kleinere Nationen an seiner Erkundung teilhaben. Salem Al Marri von der Weltraumagentur der Vereinigten Arabischen Emirate berichtet, wie es dazu gekommen ist und was die Vorhaben sind. Ihre und andere Mondmissionen werden näheren Aufschluss über die Entstehungsgeschichte von Mond und Erde geben, in die der Geologe Ulrich Köhler vom DLR Einblicke gibt. Vor allem aber beschäftigen sich Wissenschaftler mit der Frage, wie Menschen auf dem Mond leben könnten. Denn im Gegensatz zu den "Apollo"-Missionen der 60er und 70er Jahre wollen die Besucher diesmal länger auf dem Erdtrabanten bleiben. Die Geophysikerin Christiane Heinicke hat am ZARM in Bremen ein Habitat aufgebaut, das so auch auf dem Mond stehen könnte. In ihm kann geforscht, geschlafen, gegessen und gelebt werden. Und da der Transport von Gütern zum Mond sehr teuer ist, beschäftigt sich die norddeutsche Firma OHB mit der Frage, wie die Ressourcen des Mondes vor Ort genutzt werden können. Timo Stuffler stellt Technologien vor, die mit dem Sonnenlicht, dem Eiswasser und dem Mondstaub ein Leben auf dem Mond möglich machen. Trotzdem bleibt eine Frage: Was wollen wir da?
- 12:15
Wilder Wilder Westen
Wilder Wilder WestenDie Tiere und ihre menschlichen Begleiter leben im Zoo so eng zusammen wie nirgendwo sonst. Auf wenigen Quadratkilometern wird gearbeitet, gelebt, geboren und gestorben, gejagt und ganz viel gefühlt. WILDER WILDER WESTEN erzählt die vielen kleinen Geschichten dieser Welt – emotional, authentisch und originell. So gelingt ein tiefer Einblick hinter die Kulissen, so nah und so bewegend wie nie zuvor. Die neue WDR-Zoo-Serie zeigt faszinierende Tiere und unvergleichliche Typen, wie sie nur NRW zu bieten hat. Im Allwetterzoo Münster bekommen sieben schwarzweiße Varis eine neue Innenanlage. Es soll mehr Platz geben, mehr zum Klettern und zum Verstecken. Die Tierpfleger haben also alle Hände voll zu tun, denn in wenigen Stunden muss alles fertig sein. Dann dürfen die Tiere ihr neues Reich begutachten, ob es Ihnen gefällt? Seelöwenbaby Nova ist erst einige Wochen alt. Ihre Mutter hat sie leider nicht angenommen. Tiertrainerin Liliane aus dem Zoo kümmert sich nun um die Kleine – als Ersatzmutter, gibt ihr alle paar Stunden die Flasche. Das Wichtigste ist aber: Nova muss dringend schwimmen lernen, denn sonst wird es schnell lebensgefährlich. Junge Seelöwen haben noch ein Fell, das sich mit Wasser vollsaugt und damit können sie leicht ertrinken. Ob sie schon so viel gelernt hat, dass die bald ins große Becken darf?
- 13:00
Mein leckerer Garten
Mein leckerer GartenDrei Landfrauen aus "Lecker aufs Land" und drei Hobbygärtner treten einen Sommer lang in einen freundschaftlichen Garten-Wettbewerb: Sie säen und pflanzen, legen Beete an, wollen Neues ausprobieren und lang gehegte Pläne umsetzen. Begleitet vom Leiter der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart, Dr. Michael Ernst, sorgen die sechs Gartenbegeisterten für unterhaltsame Tipps rund ums Gärtnern und kreieren leckere Rezepte für eine gesunde Gartenküche. Als zweiter Kandidat geht Hobbygärtner Volker Conrad ins Rennen. Ein Leben ohne seinen Garten kann sich der stellvertretende Sozialamtsleiter nicht vorstellen: Direkt neben seinem Wohnhaus im beschaulichen Ellern im Hunsrück hat er einen 150 Quadratmeter großen Selbstversorger-Garten angelegt. Dort grünt und blüht es fast das ganze Jahr über. Auch wenn Volker seinen Nutzgarten seit 11 Jahren hegt und pflegt, gibt es dort immer etwas zu optimieren: Bisher sind seine Tomaten im Freiland an der Hauswand gewachsen. Dieses Jahr will er ihnen endlich "ein Dach über dem Kopf" spendieren. Das neue Tomatenhaus ist Volkers erste Herausforderung im Gartenwettbewerb. Wenn er die meistert, wird im Herbst auch sein zweigängiges Garten-Menü von der diesjährigen Tomaten-Ausbeute profitieren. Zur Erntezeit besuchen sich die sechs Gärtner nämlich einmal reihum und lassen sich vom jeweiligen Gastgeber mit zwei individuellen Garten-Gerichten verwöhnen. Wie gut dieses Menü gelingt, bewerten die sechs Konkurrenten untereinander. Und weil in Volkers Augen ein Garten nicht genug ist, hat er noch einen weiteren. 500 Meter von seinem Wohnhaus entfernt, bietet Volkers gepachteter Garten ideale Voraussetzungen für sein zweites Projekt im Gartenrennen: den Anbau der Kohlrabi-Sorte "Superschmelz". Wie seine fünf Mitstreiter hat Volker im Frühjahr 12 Setzlinge dieser Sorte vom Experten erhalten. Der Auftrag: daraus bis zum Herbst möglichst große und gesunde Früchte heranziehen. Außerdem vergibt unser Garten-Coach im Herbst Punkte für Volkers neues Tomatenhaus. Und es zeigt sich, ob Volker mit seinem aufwändigen Garten-Menü Landfrau Annette Aller aus sogar noch übertrumpfen kann.
- 13:45
WDR aktuell
WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.
- 14:00
Grenzenlos köstlich
Grenzenlos köstlichDer größte See Bayerns beschert Weitblick auf dem Teller: Tamina Kallert und Björn Freitag erkunden den Chiemsee und seine kulinarischen Schätze – von fangfrischem Fisch bis zu bayerischen Traditionsgerichten. Gemeinsam mit Spitzenköchin Vroni Lutz bereiten sie herzhafte Kaspressknödel zu, während Fischer Tassilo Lex sie mit aufs Wasser nimmt, um Bodenseerenke zu fangen. Doch die Reise bietet mehr als nur Genuss: In Ruhpolding sausen sie die Sommerrodelbahn hinunter, stehen staunend zwischen Wagyu-Rindern und entdecken einen charmanten Kuchentruck inmitten grüner Wiesen. Tamina wagt sich sogar selbst ans Steuer eines Treckers. Zum krönenden Abschluss messen sich die beiden beim Bauerngolf – und zeigen dabei ungeahnte Talente.
- 14:45
Erlebnisreisen
ErlebnisreisenIn der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es vor allem darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen.
- 15:00
live - Fußball: 3. Liga
live - Fußball: 3. LigaDie 3. Liga kann ebenso spannend wie die 1. und 2. Bundesliga sein. Hier gibt es keine klaren Auf- und Abstiegsfavoriten.
- 17:00
WDR aktuell
WDR aktuellIn der Sendung wird über die aktuellen Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen und von den wichtigsten Ereignissen aus aller Welt berichtet. Im Anschluss folgt das Wetter.
- 17:15
Wir werden Camper!
Wir werden Camper!- Mit dem Wohnauflieger nach Frankreich Britta und Andreas aus Dorsten wollen mit dem Wohnauflieger nach Frankreich. Sie sind seit 10 Jahren ein Paar und lieben Camping. Wohnwagen und Wohnmobil haben sie schon ausprobiert, aber die Zahnärztin und der Psychiater wollen beim Campen mehr Platz und Komfort. Ein neun Meter langer Wohnauflieger verspricht den gewünschten Luxus. Durch Slide-Outs vergrößert sich der Wohnraum im Stand. Ab 90.000 Euro ohne Extras kosten die aus den USA bekannten Trailer. Als Zugmaschine brauchen sie einen typisch amerikanischen Pickup-Truck. Mit ihrem 13 Meter langen Gespann fahren Britta und Andreas in den ländlichen Westen Frankreichs. Ein Roadtrip über 1.000 Kilometer bis an den Atlantik steht bevor. Ihr Ziel: Die Île de Ré, auch bekannt als das Sylt der Pariser. Hier möchte das Paar ausspannen, sich vom Alltag erholen und die frischen Austern probieren, aber auf dem Weg dorthin erwarten sie einige Überraschungen. Im Loiretal besuchen sie das berühmte Renaissance-Schloss Azay-le-Rideau und werden spontan zu einer Weinprobe eingeladen. Mit einem alten Kahn erkundet das Paar das grüne Venedig Frankreichs, das Marais Poitevin – ein idyllischer Landstrich, der unter Deutschen Campern noch weitgehend unbekannt ist. Auf dem Campingplatz machen Britta und Andreas nicht nur die Erfahrung, die einzigen Deutschen zu sein, sondern ziehen mit ihrem extravaganten Gefährt auch sämtliche Blicke der Franzosen auf sich.
- 18:00
Land & lecker
Land & leckerSeit 15 Jahren erzählt "Land & lecker" spannende Geschichten von und mit Menschen vom Land, von deren Erzeugnissen und wie diese in der modernen Küche kreativ zubereitet werden können. "Land & lecker" reist dafür kreuz und quer durch Nordrhein-Westfalen und präsentiert Lebensmittel, die mit viel Leidenschaft hergestellt werden. Auf dieser Reise besuchen sich die sechs Teilnehmer:innen gegenseitig auf ihren Höfen und schenken ihren Gästen eine unvergessliche Zeit. Am Ende vergeben die Gäste Punkte für das Genussprogramm und den Besuch auf dem Hof. Wer hat den schönsten "Land & lecker"-Tag veranstaltet? Eigentlich ist die Eifel klassisches "Bier"-Land. Umso erstaunlicher ist es, dass in Heimbach jetzt Wein angebaut wird. Lisa und ihr Mann Markus Schäfer haben vor wenigen Jahren die Landwirtschaft am Rittergut Vlatten übernommen, und das mit jeder Menge frischer Ideen. Sie betreiben Ackerbau und halten eine kleine Herde Hinterwälder Rinder. Ihr großer Traum ist jedoch eigener Wein. Dafür haben sie nach 100 Jahren Ruhezeit einen Südhang, den "Wingert" des Ritterguts, mit neuen Reben bestückt. Der eiszeitliche Boden mit Muschelkalk hat einen besonders hohen Mineralienanteil und soll dem Wein damit eine ganz besondere Geschmacksnote verleihen. Der Jahrgang 2024 wird die mit Spannung erwartete erste Ernte im wiederbelebten Weingarten. Die 33-Jährige Lisa ist eigentlich ein Nordlicht. Sie stammt aus Schleswig-Holstein. Beim Studium in Osnabrück hat sie ihren Mann kennengelernt. Inzwischen haben die beiden einen einjährigen Sohn. Wein wird es natürlich auch im "Land & lecker"-Menü geben. Als Gruß aus der Küche serviert Lisa Tapas mit gefüllten Weinblättern. Als Hauptgang geschmorte Rinderbrust und zum Dessert Vanilleeis mit Aprikosentarte. Die anderen Mitspieler:innen: Bei Jochen Kanders vom Niederrhein dreht sich alles um die Heimat für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten. Heimische Beeren und besondere neue Sorten gibt es bei Inga Flachmeier aus Westfalen. Rainer Overkämping baut auf seinem Münsterländer Hof aus dem 17. Jahrhundert eine bunte Vielfalt an Gemüse an. Im Rheinland betreibt Katharina Marseille mit ihrer Familie seit über 50 Jahren eine Pilzzucht. Auf dem Sauerländer Hof von Melvin Berger tummeln sich vom Aussterben bedrohte Rassen wie Ansbach Triesdorfer Rinder, Bentheimer Schweine und Grünleger Hühner.
- 18:45
Der Vorkoster
Der Vorkoster- Burger-Boom: Hamburgertrends im Check Saftig gebratenes Hackfleisch, knackiger Salat und pikante Sauce und das alles zwischen fluffigen Brötchenhälften: so klassisch, so lecker! Doch längst hat sich der Hamburger weiterentwickelt. Plattgedrückt und knusprig soll ein Burger noch besser schmecken. Stimmt das? Und was tun, wenn es zuhause in Sachen Burgermachen mal schnell gehen muss? Björn Freitag will wissen: Wie gut sind Fertig-Pattys aus dem Handel? Eine Geschmacksprobe bringt ein überraschend eindeutiges Ergebnis. Und: Ohne gutes Brötchen gibt's keinen guten Burger! In der Vorkoster-Küche verrät Backexpertin und Bestsellerautorin Cynthia Barcomi, wie selbstgemachte Burgerbuns gelingen. Herzhaft Leckeres und Originelles zwischen den Brötchenhälften steuert Kochprofi Björn Freitag bei. Und fertig ist der "Vorkosterburger"!
- 19:15
Westart
WestartWestart ist der Kulturkompass für NRW & darüber hinaus. Wir tauchen durch die Welt der Künste, sammeln Highlights & Hotspots.
- 19:45
Aktuelle Stunde
Aktuelle StundeDie Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber*innen. Die Zuschauer*innen können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag – dafür steht die Aktuelle Stunde. Die Aktuelle Stunde bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen und berühren. Die Reporter*innen und Autor*innen der Aktuellen Stunde sind jeden Tag in Nordrhein-Westfalen unterwegs, und auch die Kollegen aus den elf Studios im Land versorgen uns mit den besten Geschichten aus ihrem Sendegebiet. Immer wieder spielen unsere Themen auch mal außerhalb der Landesgrenzen, da sind wir nicht kleinlich. Wie wirkt sich der Klimawandel auf mein Geschäft hier in NRW aus? Was hat die EU mit meinem Vorgarten zu tun? Solche Fragen machen nicht an der Landesgrenze halt. Und auch nicht das Erstaunen über einen großen Augenblick der Geschichte. Und oft finden wir unseren besonderen NRW-Zugang und sorgen so dafür, dass die Geschichten zu den "großen" Themen eben doch hier verankert sind. Die Aktuelle Stunde macht Fernsehen nicht nur für, sondern auch mit den Zuschauer*innen. Zuschauernähe macht bei uns Programm. Jeden Tag erreichen uns per E-Mail, Post, Telefon und über unsere Facebook-Seite, Instagram und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst und überlegen, was wir daraus machen können. So kommt in die Aktuelle Stunde immer das, was eine Mehrheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen interessiert.
- 20:30
Lokalzeit
LokalzeitNachrichtenmagazin des Westdeutschen Rundfunks (WDR) mit elf verschiedenen regionalen Programmen (Stand 10/2024). Die Hauptausgabe wird um 19.30 Uhr gesendet, daneben gibt es montags bis freitags eine fünfzehnminütige Lokalzeit um 18.00 Uhr.
- 21:00
Tagesschau
TagesschauSeit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss folgen Prognosen für Deutschland zum Wetter der folgenden Tage und Woche.
- 21:15
Immer lustig – Von Anke Engelke bis Hape Kerkeling
Immer lustig – Von Anke Engelke bis Hape KerkelingWitzischkeit kennt keine Grenzen! Melanie Didier, Chronistin des NRW-Humors, kennt kein Pardon. Sie lädt zum Wiedersehen mit dem Ausstoß seit den 1980ern — von und mit Bastian Pastewka, Cordula Stratmann, Lisa Feller, Ingolf Lück u. a.
- 22:45
Mitternachtsspitzen
Mitternachtsspitzen1988 machte Richard Rogler aus dem alten Wartesaal in Köln eine Bühne für allerfeinste Satire. 1992 übernahm Jürgen Becker und begrüßt seither unter dem Motto „So, da wollen wir uns mal ’nen schönen Abend machen“ Kabarettkollegen. Nun sorgt Gastgeber Christoph Sieber für die Unterhaltung der Satire-Sendung.
- 23:45
Ladies Night
Ladies NightDaphne de Luxe hatte immer das Gefühl, dass in ihr noch ein Geheimnis schlummert. In der aktuellen Ladies Night lüftet sie endlich, was ihr DNA-Test verraten hat. Mit von der Partie sind die Comediennes Vera Deckers, Christl Sittenauer, Kirsten Fuchs und Tina Teubner! Vera Deckers muss zum Glück nicht mit dem Flugzeug zur Ladies Night anreisen, sonst würde sie vermutlich erst 2030 auf der Bühne stehen. Frauen sind wahre Göttinnen. Warum das so ist, weiß Christl Sittenauer. Kirsten Fuchs will ihr Leben mit Online-Banking vereinfachen. Doch der Weg dahin ist steinig. "Sei die beste Version deiner selbst". Tina Teubner steht nicht auf Selbstoptimierung und geht eigene Wege. Ihr Lebensmotto lautet: "Sei die Version, die für dich reicht!".