
Tv guide for channel NatGeo Wild HD
- 00:16
Die komischsten Tiergesichter
S1 E2 Unter Wasser Einige Bewohner der Meeresböden, Korallenriffe und Küsten dieser Welt sind nicht die heißesten Anwärter für einen Schönheitspreis. Doch ihre vermeintlich hässlichen Attribute sichern ihnen oft nicht nur das Überleben in den unwirtlichsten Lebensräumen der Erde, sondern ermöglichen es ihnen auch, dort sogar prächtig zu gedeihen. Und so taucht diese Folge ein in das Meer der ästhetischen Außenseiter und verdeutlicht, dass Schönheit eben doch ein ebenso relativer wie dehnbarer Begriff ist.
- 01:01
Die komischsten Tiergesichter
S1 E3 Einfach Außergewöhnlich Es sind die schrägen Vögel, die aus der Masse herausstechen! Ob Plattnase, Schrumpelhaut oder Glubschaugen - wenn Tiere aufgrund ihres bizarren Aussehens gemieden werden, liegt dies meistens an Unkenntnis. Sobald man erfährt, warum die Evolution manche Wesen mit absonderlich und befremdlich wirkenden Körpermerkmalen ausgestattet hat, verwandelt sich die Abneigung schnell in Faszination. Denn so abstrus manche Kreaturen zunächst erscheinen, so funktional ist ihr Körper bei genauerem Hinsehen.
- 01:47
Monster-Schlangen
Die Vorstellung einer Riesenschlange verursacht bei manchen Menschen Albträume. Die Vertreter einiger Spezies sind in der Tat wahre Riesen und können über sechs Meter lang werden. Doch ob Boa, Python oder Anakonda - sie alle sind zwar gigantisch, aber nicht giftig. Sie töten ihre Beute, indem sie sie umschlingen. Dabei sterben die Opfer nicht durch Ersticken, sondern aufgrund von Kreislaufversagen. Anschließend werden sie am Stück verschlungen. "Monster-Schlangen" widmet sich den faszinierenden Kriechtieren und dokumentiert die Lebensweise einiger der größten und gefährlichsten Schlangenarten der Erde.
- 02:32
Das tödliche Reich der Schlangen
S1 E1 Indopazifik Die Sendung versucht der Frage nachzugehen, welche Schlangenart die gefährlichste der Welt ist. Im indopazifischen Raum ist die Auswahl an Reptilien, denen Menschen lieber nicht zu nahe kommen sollten, besonders groß.
- 03:18
Das tödliche Reich der Schlangen
Ein Großteil der Schlangenarten ist vor allem dort zu Hause, wo die Jahresdurchschnittstemperatur vergleichsweise hoch ist. Schließlich handelt es sich um wechselwarme Tiere. Ihre Körpertemperatur hängt also von der Temperatur ihrer Umgebung ab. So gehört der afrikanische Kontinent buchstäblich zu den Hotspots, an denen sich Schlangen besonders wohl fühlen. Dementsprechend findet man in den unterschiedlichsten Regionen dieses Erdteils zahlreiche Schlangenarten, die zudem zu den gefährlichsten der Welt gehören. Mambas, Vipern, Kobras und viele andere lauern in Wüsten, Savannen und Wäldern auf Beute.
- 04:04
Das tödliche Reich der Schlangen
S1 E3 Amerika Die gefährlichsten Schlangen in Amerika werden eingestuft; Die tödlichste Schlange wird enthüllt.
- 04:49
Beast Man - Auf Monstersuche
S1 E2 Das Ding aus der Tiefe Das berühmte Monster von Loch Ness hat rund um die Welt Verwandte - so auch in British Columbia, wo vor der Küste eine Seeschlange namens Caddy ihr Unwesen treiben soll. Das ist ein Fall für den versierten Kryptozoologen Pat Spain, der auf Vancouver Island eigene Nachforschungen anstellt. Er befragt Augenzeugen, die Caddy gesehen haben wollen, hört sich alte Indianerlegenden an, in denen von der Seeschlange die Rede ist, und unterhält sich mit einigen der weltweit besten Meeresforschern.
- 05:36
Beast Man - Auf Monstersuche
S1 E3 Der Killer-Wurm Die Wüste Gobi zählt zu den unwirtlichsten Orten unseres Planeten, und glaubt man den Einheimischen, so gehört neben Hitze und Trockenheit auch ein Tier zu den Gefahren, mit denen man hier rechnen muss: Der Allghoi Khorkhoi soll einem großen Wurm ähneln und mit einem ganzen Arsenal tödlicher Attacken aufwarten.
- 06:28
Wanderungen im Tierreich
S1 E9 Geborene Kämpfer Tierkinder in der Wildnis sind vielen Gefahren ausgesetzt. Meist bewahren die Eltern ihren Nachwuchs vor dem sicheren Tod. Doch manchmal lauert der Feind sogar in der eigenen Familie.
- 06:52
Schätze der Natur
S1 E1 Zwischen Pyrenäen und Ozean Die Dokumentation zeigt die Vielfalt der Lebensräume und der Tierarten auf der Iberischen Halbinsel. Die Zuschauer sehen Aufnahmen vom stürmischen Golf von Kiskaya, von der Nordküste Spaniens und der Westküste Frankreichs.
- 07:34
Wildes Amerika: Ungezähmter Südwesten
S1 E5 Am Rande der Wüste Der Big Bend entlang der Grenze von Texas zählt zu den schönsten Nationalparks der USA. Am Fuße der Chisos Mountains bringen Schwarzbären ihre Jungen zur Welt, während Grashüpfermäuse ihre durchdringenden Rufe ausstoßen.
- 08:20
Wildes Arabien
S1 E1 Oman Wo Europa, Asien und Afrika aufeinander treffen, liegt Arabien, bis heute sagenumwoben. Einst der Knotenpunkt der legendären Weihrauchstraße, steht Arabien heute für Öl und Schwindel erregende Wolkenkratzer. Jenseits hochmoderner Städte aber hat sich eine Landschaft wie aus Tausend und einer Nacht erhalten: In der sagenumwobenen Wüste Rub 'al Khali leben Oryx-Antilopen, im Küstengebirge des Oman geht der Leopard auf die Jagd und in den Fjorden der Halbinsel Musandam ziehen Delfine ihre Bahnen.
- 09:04
Wildes Indien
S1 E1 Königreich der Elefanten Der Asiatische Elefant kommt nur noch zerstreut in den Vorbergen des Himalajas vor. Welche Gewohnheiten haben die imposanten grauen Riesen und warum sind sie heilig? Auf dem Subkontinent mit seinen atemberaubenden Landschaften wimmelt es geradezu von seltenen Tierarten - und genau diesen widmet sich die Reihe "Wildes Indien". Der erste Teil begibt sich auf die Spur des Asiatischen Elefanten.
- 09:51
Wildes Indien
S1 E2 Der Bengalische Tiger Die Dokumentation begleitet den Bengalischen Tiger und den Indischen Wildhund, auch Dhole genannt, durch die letzten Dschungelgebiete des Subkontinents. Die Welt dieser Raubtiere wird von täglichem Kampf bestimmt - es geht um Wasser und Nahrung und die Frage, wer sich fortpflanzen darf.
- 10:38
Wildes Indien
S1 E3 Spezialisten der Wüste Auf den ersten Blick sind die Wüsten Nordindiens eine höchst lebensfeindliche Region. Doch dieser Eindruck täuscht. Für zahlreiche Tierarten ist diese bislang unberührte Wildnis geradezu ein Paradies. Alle hier lebenden Spezies haben sich an die extreme Hitze und die kraftzehrende Trockenheit angepasst. Die wohl faszinierendsten Vertreter der hiesigen Fauna sind ohne Zweifel die Indischen Löwen. Sie sind die einzigen frei lebenden Löwen außerhalb Afrikas.
- 11:24
Wildes Chile
S1 E1 Am Ende der Welt Die in Chile lebenden Tiere sind perfekt an extreme Bedingungen angepasst, wie etwa die mächtigen Königspinguine, zwischen Eisschollen jagende Seeleoparden oder die jungen Pumas, die rasch lernen müssen, auf sich allein gestellt zu überleben.
- 12:10
Wildes Chile
S1 E2 Ein Land vor unserer Zeit Der Valdivianische Regenwald erstreckt sich von der Pazifikküste Chiles bis an die im Landesinneren gelegene Andenkette. Regelmäßige Regenfälle aus den vom Ozean heranziehenden Wolkenmassen versorgen den immergrünen Urwald mit einem Überfluss an Wasser. Die Tier- und Pflanzenwelt des Valdivianischen Regenwalds zeichnet sich durch ihre Urtümlichkeit aus: In der relativen Isolation zwischen Küste und Bergen haben sich Arten erhalten, die anderswo längst ausgestorben sind.
- 12:56
Wildes Chile
S1 E3 Überleben ohne Wasser Alles Leben benötigt Wasser, doch im Norden Chiles haben sich Tiere und Pflanzen daran anpassen müssen, mit geringsten Mengen auszukommen: Nirgendwo außerhalb der Polargebiete ist es trockener als in der Atacama-Wüste. Seit mindesten 15 Millionen Jahren hat sich daran nichts geändert, und entsprechend gut sind Flora und Fauna der Region darauf eingestellt. Tierarten, die dort gedeihen, scheuen sich nicht vor hohen Risiken, um ihren Wasserbedarf zu decken.
- 13:42
Die komischsten Haustiere
Bei Haustieren gibt es buchstäblich keine Regeln: Je nach Vorliebe ihrer menschlichen Mitbewohner rangieren sie von daumennagel- bis wandschrankgroß, und natürlich sind von Insekten und Spinnen bis zu Reptilien und Säugern alle Klassen des Tierreichs vertreten. Diese Sendung stellt einige der außergewöhnlichsten Exemplare vor: Etwa ein gerade mal 50 Zentimeter hohes Pferd, Mini-Yorkshireterrier Lucy oder Weißbauchigel, die in einer Teetasse Platz finden.
- 14:28
Die komischsten Tiergesichter
S1 E1 Gut angepasst Man muss nicht schön sein, um in seiner Umgebung optimal zu funktionieren. Im Laufe der Evolution haben sich bei einigen Spezies körperliche Merkmale entwickelt, die vom Menschen eher als hässlich wahrgenommen werden. In der Regel erfüllen sie allerdings einen ganz bestimmten Zweck und sind das Ergebnis einer nahezu perfekten Anpassung an die Umwelt. Manche Tiere sind also gewissermaßen auf ihre Hässlichkeit angewiesen, um im täglichen Kampf ums Überleben bestehen zu können.
- 15:14
Die komischsten Tiergesichter
S1 E2 Unter Wasser Einige Bewohner der Meeresböden, Korallenriffe und Küsten dieser Welt sind nicht die heißesten Anwärter für einen Schönheitspreis. Doch ihre vermeintlich hässlichen Attribute sichern ihnen oft nicht nur das Überleben in den unwirtlichsten Lebensräumen der Erde, sondern ermöglichen es ihnen auch, dort sogar prächtig zu gedeihen. Und so taucht diese Folge ein in das Meer der ästhetischen Außenseiter und verdeutlicht, dass Schönheit eben doch ein ebenso relativer wie dehnbarer Begriff ist.
- 16:00
Die komischsten Tiergesichter
S1 E3 Einfach Außergewöhnlich Es sind die schrägen Vögel, die aus der Masse herausstechen! Ob Plattnase, Schrumpelhaut oder Glubschaugen - wenn Tiere aufgrund ihres bizarren Aussehens gemieden werden, liegt dies meistens an Unkenntnis. Sobald man erfährt, warum die Evolution manche Wesen mit absonderlich und befremdlich wirkenden Körpermerkmalen ausgestattet hat, verwandelt sich die Abneigung schnell in Faszination. Denn so abstrus manche Kreaturen zunächst erscheinen, so funktional ist ihr Körper bei genauerem Hinsehen.
- 16:46
Die Hatchers - Farm, Kühe und Doktoren
S1 E3 Im Auge des Sturms Familie Hatcher muss eine Kuhherde in Sicherheit bringen, bevor ein Sturm aufkommt. Doch auch nach dem Unwetter warten Herausforderungen auf die Familie. Ein Stier benötigt eine Warzenbehandlung, doch wehrt sich gegen den Tierarzt.
- 17:31
Die Hatchers - Farm, Kühe und Doktoren
S1 E5 Oh Mama! Diesmal steht für die Hatchers die riskante Geburt von einem Paar Zwillingskälbern an. Außerdem bittet ein alter Freund Charles und Jennifer um Hilfe, denn sein verletztes Pferd benötigt dringend eine Hauttransplantation.
- 18:16
Der unglaubliche Dr. Pol
S24 E3 Welpen-Wurm im Schneesturm Als ein heftiger Sturm in Michigan aufzieht, müssen Dr. Pol und sein Team sich bei ihren Einsätzen dem Wetter stellen. Sie wagen sich schließlich ins Schneegestöber, als sie ein dringender Notruf von einer Farm erreicht.
- 19:00
Der unglaubliche Dr. Pol
S24 E4 Babyalarm Diesmal haben es die Tierärzte in der Praxis von Dr. Pol mit allerhand kurioser Fälle zu tun. Unter anderem müssen sie Verletzungen versorgen, die von einer Bisamratte verursacht wurden und sie behandeln eine einäugige Katze.
- 19:45
Der unglaubliche Dr. Pol
S24 E5 Wir Huhn, was wir können! Die Tierarztpraxis von Dr. Jan Pol, mitten im ländlichen Michigan gelegen, ist ein florierendes Unternehmen: Gemeinsam mit seiner Frau Diane kümmert sich Dr. Pol um über 18.000 haarige, gefiederte und geschuppte Patienten.
- 20:31
Der unglaubliche Dr. Pol
S24 E6 Muh-ttertag Die Tierarztpraxis von Dr. Jan Pol, mitten im ländlichen Michigan gelegen, ist ein florierendes Unternehmen: Gemeinsam mit seiner Frau Diane kümmert sich Dr. Pol um über 18.000 haarige, gefiederte und geschuppte Patienten.
- 21:15
Chinas wilde Königreiche
S1 E2 Der geheime Dschungel Die Dschungel in der Provinz Yunnan sind wild, einzigartig und das Zuhause der größten Tierartenvielfalt, die das Leben zu bieten hat - von Primaten, Elefanten, Bären, über Fledermäuse, Bienen zu Raupen. Es ist so gut wie alles vertreten.
- 22:01
Argentinien: Land der Extreme
S1 E3 Überlebenskünstler Hoch aufragende Gipfel, weite Steppen, gewaltige Gletscher. Auch im Hochland Argentiniens gibt es einige Tiere, die es geschafft haben, sich an die extremen Bedingungen anzupassen. Die Region hat einige zähe und robuste Spezies hervorgebracht.
- 22:48
Wildes Chile
S1 E2 Ein Land vor unserer Zeit Der Valdivianische Regenwald erstreckt sich von der Pazifikküste Chiles bis an die im Landesinneren gelegene Andenkette. Regelmäßige Regenfälle aus den vom Ozean heranziehenden Wolkenmassen versorgen den immergrünen Urwald mit einem Überfluss an Wasser. Die Tier- und Pflanzenwelt des Valdivianischen Regenwalds zeichnet sich durch ihre Urtümlichkeit aus: In der relativen Isolation zwischen Küste und Bergen haben sich Arten erhalten, die anderswo längst ausgestorben sind.
- 23:34
Expedition ins Okavangodelta
Der Okavango-Fluss gehört zu den wichtigsten Biotopen des afrikanischen Kontinents. Er versorgt Elefanten, Löwen, Leoparden und unzählige Vögel mit Wasser. Doch der Oase der Artenvielfalt droht immer größere Gefahr durch die Ausbreitung der Menschen. Ein Team von Naturschützern unternimmt eine 1.500 Meilen lange Expedition mit dem Ziel, die Lebensader der Region auch zukünftig am Leben zu halten.