• 00:30 Drogen, Dollars, Diplomatie

    Albaniens EU-Beitritt gilt spätestens seit Russlands Einmarsch in die Ukraine als geostrategische Notwendigkeit. Dafür ist die EU bereit, über klare Verfehlungen in Sachen Demokratie und Pressefreiheit hinwegzuschauen.

  • 01:25 Tracks East

    Zwischen Hoffen und Bangen - Trump und die Ukraine Mit Trumps Amtsantritt hoffte die Ukraine auf ein Kriegsende - doch seine Politik könnte das Land schwächen. Wird die Ukraine geopfert? Nachdem USAID-Zahlungen gestoppt wurden, steht die Schule in Pervomaiske still und die Unsicherheit wächst.

  • 01:55 Der Mann, der niemals aufgibt

    Ben Shockley, ein cooler Streifenpolizist, soll einen Zeugen aus dem Gefängnis von Las Vegas holen. Der Zeuge "Gus" entpuppt sich als eine hübsche Zeugin, die sich weigert, die Zelle zu verlassen. Kein Wunder, denn als Ben die gefesselte Augustina Mally zum Auto bringt, fliegt es plötzlich in die Luft - gerade noch rechtzeitig, sodass Ben über Augustinas Warnung nachdenken kann: Die Mafia ist hinter ihr her. Nun kämpfen sich die beiden von einer tödlichen Falle in die nächste.

  • 03:45 Leben mit Vulkanen

    S1 E5 Unzen: Der Gefahr zum Trotz Ihre Lavaströme löschen Leben aus. Ihre Asche ist aber auch Quell von Fruchtbarkeit: Die Gegensätzlichkeit von Vulkanen fasziniert den Menschen seit jeher. Viele Kulturen vermuten sogar den Sitz ihrer Götter in diesen feuerspeienden Riesen.

  • 04:10 Mit offenen Karten - Im Fokus

    Die Sendung entschlüsselt die geopolitische Situation von Konflikten auf der ganzen Welt.

  • 04:15 Mit offenen Augen

    In dem Magazin präsentiert die Journalistin Sonia Devillers die Interpretation von Bildern.

  • 04:25 28 Minuten

    E3530 Folge 3519 Das Kulturmagazin nimmt ein aktuelles Thema aus Politik oder Wirtschaft unter die Lupe.

  • 05:15 Zu Tisch

    E274 Snowdonia - Wales Bei den drei Brüdern Finn und Steff Smith, sowie Jack Cunliffe dreht sich alles ums Essen: Die Region Snowdonia im Nordwesten von Wales ist für den Anbau von Lauch bekannt. Das Gemüse wird jüngst als Superfood gefeiert.

  • 06:00 Leben an der Nordsee

    S1 Norwegens Küsten und Fjorde Die Nordsee prägt das Leben und die Kultur an ihrer Küste auf ganz unterschiedliche Weise. Die Dokumentationsreihe porträtiert diese Ausprägungen und ihre Geschichten in den Staaten, die einen Teil ihrer Küste an der Nordsee verorten.

  • 06:55 GEO Reportage

    E22 Rooibos, der rote Tee Südafrikas Die Provinz Westkap in Südafrika ist eine Landschaft voller Schönheit und Zauber. Majestätisch erheben sich dort die Zederberge, zu deren Füßen eine kleine Stadt liegt, die aus einer längst vergangenen Zeit zu stammen scheint: Wupperthal.

  • 07:40 ARTE Journal Junior

    E2425 Folge 2424 Die Nachrichtensendung ist speziell für Acht- bis Zwölfjährige ausgelegt, und berichtet über relevante Themen aus Europa und der ganzen Welt. In jeder Sendung stellen deutsche oder französische Schüler Fragen zu einem aktuellen Thema.

  • 07:50 Küchen der Welt

    Türkei: Baklava (1): Baklava: Die süße Leidenschaft der Türken (2): Nostalgiegeschmack: Yusuf, ein Türke in Österreich (3): Ran an die Töpfe.

  • 08:20 Stadt Land Kunst

    Gabun / Bigoudenland / Taiwan / Arizona Die Themen der Sendung lauten "In Gabun: Romain Gary und die Wurzeln des Himmels.

  • 09:05 Stadt Land Kunst

    Galicien / Siebenbürgen / Biarritz Die Themen sind "Siebenbürgen: Ikonen hinter Glas" und "Schweiz: Patricks Butterzopf".

  • 09:55 Die vergessene Hauptstadt der Ming-Dynastie

    Die einst prächtigste Kaiserstadt Chinas liegt im heutigen Fengyang. Die erste Stadt der Ming-Dynastie war Vorbild für alle, die ihr folgten - auch für Peking. Nach rund 600 Jahren unter der Erde wird die Ruinenstadt nun wieder ausgegraben. Archäologen, Forschende, Historiker und Arbeiter begeben sich auf die Spuren einer längst vergangenen Epoche und gewinnen jeden Tag neue Erkenntnisse über das Schicksal einer geheimnisvollen Stadt.

  • 11:25 Tiere ohne Grenzen

    Wölfe und Bären, Biber und Fischotter, Hirsche, Amphibien, Kraniche und Lachse wollen wandern. Durch ihre Wanderungen erneuern die Tiere den Genpool ihrer Populationen und sichern so die Artenvielfalt Europas. Ein Kamerateam begleitet die Tiere.

  • 12:25 Re: Leben mit Autismus in Irland

    E1052 Mit 3,4 Prozent der Bevölkerung hat Irland den höchsten Anteil an Menschen mit Autismus in Europa. Im Vergleich dazu liegt der Anteil an Autisten in Frankreich bei 1,2 Prozent und in Deutschland bei nur 0,4 Prozent.

  • 12:55 Küchen der Welt

    Georgien: Chatschapuri Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard reist um die Welt, um die Küchen verschiedenster Länder kennenzulernen. Dabei erfährt er, wie sie Einflüsse aus anderen Regionen der Erde in ihre eigene Kulinarik einfließen lassen.

  • 13:25 Stadt Land Kunst

    Havanna / Mont-Saint-Michel / Oman / New Mexico (1): Pedro Juan Gutiérrez: Schmutziges Havanna (2): Mont-Saint-Michel: Konkurrenzkampf auf hoher See (3): Oman: Arafahs Kuchen mit Safran und Milch (4): New Mexico: Ein vergessener Archäologe.

  • 14:10 Stadt Land Kunst

    Costa Rica / Marseille / Sizilien Es geht unter anderem um folgende Themen: "Costa Rica: Margarita Bertheau, die tanzende Avantgardistin.

  • 15:00 Die schönen Tage

    Die ehemalige Zahnärztin Caroline bekommt von ihren Kindern die Mitgliedschaft in einem Seniorenclub geschenkt, damit sie sich während ihrer Zeit als Rentnerin nicht langweilt. Trotz gewisser Vorurteile entschließt sich Caroline dazu, sich den Verein einmal anzuschauen. Dabei trifft sie jede Menge interessante Menschen und wird auf den wesentlich jüngeren Julien aufmerksam. Die beiden beginnen eine Affäre, die in Caroline eine ungeahnte Leidenschaft weckt.

  • 16:35 Leben mit Vulkanen

    S1 E3 Tansania: Der Gottesberg der Massai Ihre Lavaströme löschen Leben aus. Ihre Asche ist Quell außerordentlicher Fruchtbarkeit: Die Gegensätzlichkeit von Vulkanen fasziniert den Menschen seit jeher. Viele Kulturen vermuten in den feuerspeienden Riesen sogar den Sitz ihrer Götter.

  • 17:00 Vom Wesen der Vulkane

    S1 E3 Zerstörerische Vulkane Seit einer Ewigkeit spalten Vulkane die Erdoberfläche auf und setzen Kontinente in Flammen. Der Mensch gerät ihnen dabei oft in den Weg. Allein in den letzten Jahrhunderten haben Vulkane weltweit Hunderttausende Todesopfer gefordert.

  • 17:55 Vom Wesen der Vulkane

    S1 E4 Wächter der Vulkane Vulkane sind Naturgewalten und bedrohen zahlreiche Siedlungsräume. Um die betroffene Bevölkerung vor ihren Gefahren zu schützen, haben es sich Forschende zur Lebensaufgabe gemacht, durch Spitzentechnologien mehr über Vulkane zu erfahren.

  • 18:50 Eine Welt aus Wäldern (3/3)

    S1 E3 Der Wald im Wandel Paris, Place de la Concorde: Vor 6.000 Jahren fallen dort Bäume den Steinäxten des Menschen zum Opfer. An die Stelle des Waldes tritt vielerorts der ländliche Raum. Völlig neue Landschaften entstehen, in denen die Tiere sich neue Nischen suchen.

  • 19:35 Die Natur, unsere Verbündete

    S1 E3 Potenzial der Wälder Die Dokumentation stellt Menschen vor, die sich für mehr Artenvielfalt einsetzen. Sie bewahren Schlüsselarten vor dem Aussterben und nutzen das Wissen der indigenen Bevölkerung, um die Wälder wieder in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen.

  • 20:20 ARTE Journal

    vom 16.04.2025, 19:20:00 Uhr Die Nachrichtensendung bereitet täglich das aktuelle Tagesgeschehen auf.

  • 20:40 Re: Die Erde bebt auf Santorin

    E1053 Das Reportagemagazin berichtet pro Episode monothematisch über ein europäisches Thema. Gezeigt werden dabei unter anderem Wahlberichterstattungen, Länderporträts oder Vorstellungen von Personen, die europäische Projekte verwirklichen.

  • 21:15 Sorry We Missed You

    Ricky Turner und seine Familie haben während der Weltwirtschaftskrise 2008 mit Geldsorgen zu kämpfen. Obwohl ihre finanzielle Situation schlecht aussieht, müssen Ricky und seine Ehefrau Abbie ihre Kinder irgendwie durchbringen.

  • 22:55 Es war einmal ... Die Herrschaft der Väter

    Lange Zeit hatten sie keinen guten Ruf - die Väter: zu mächtig, zu streng, wenig empathisch oder überhaupt abwesend. Die modernen Väter von heute möchten es nun anders machen.

  • 23:45 Vom Ende der Endlichkeit

    Start-ups können KI-Avatare von Verstorbenen kreieren, um Trauernden Trost zu spenden und die Möglichkeit zur Kommunikation zu bieten. Daraus entsteht eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit dem menschlichen Verlangen nach Unsterblichkeit und den ethischen Fragen, die sich aus der Kommerzialisierung dieser Technologie ergeben. Die Möglichkeit, Abschied zu nehmen und Trost zu finden, steht im Kontrast zu der Frage, wem diese Innovation letztendlich dient und wer die größten Profiteure sind.

Back to top