• 00:10 "Salvator Mundi" oder Der verschollene Leonardo

    Diese Dokumentation erzählt eine zeitgenössische Geschichte der Globalisierung in der Kunstwelt. Verbindungen zwischen New Yorker Auktionshäusern, einem Schweizer Mittelsmann, einem Oligarchen, dem Louvre und einem Prinzen werden aufgedeckt.

  • 01:45 Kurzschluss

    GoEast Die Kurzfilme "Alas" und "Tale" werden gezeigt und die Künstlerin Heleen Gerritsen wird befragt.

  • 02:30 Ukraine - Kampf gegen Moskaus Diktat

    Mit der Einleitung einer militärischen Spezialoperation gegen den ukrainischen Marionettenstaat, wie er ihn bezeichnet, versucht Putin, Russlands Territorium auszuweiten. Die Dokumentation geht der ukrainischen Identität auf den Grund.

  • 03:25 Ukraine-Polen: Die Grenze der Solidarität

    Seit der Invasion der Ukraine durch Russland am 24. Februar 2022 überqueren täglich Tausende Flüchtlinge die über 500 Kilometer lange polnisch-ukrainische Grenze. Doch nicht alle Hilfesuchende werden von dem Nachbarstaat gleich behandelt.

  • 04:25 Können wir Zeit fühlen?

    S1 Die Zeit ist eines der größten Rätsel des Lebens. Sie vergeht für alle gleich und doch erlebt sie jeder anders. Mal vergehen die Tage wie im Flug, mal scheint die Zeit still zu stehen. Wie kommt diese Wahrnehmung zustande.

  • 04:50 28 Minuten

    E3534 Folge 3523 Das Kulturmagazin nimmt ein aktuelles Thema aus Politik oder Wirtschaft unter die Lupe.

  • 06:15 Wie Götter speisen

    S1 E2 Islam in Iran Der Islam prägt das Leben und die Essgewohnheiten in Iran. Die Rezepte zeugen von einer uralten Kulturgeschichte und alles ist verbunden durch die einnehmende Tradition der Gastfreundschaft. Catharina Kleber trifft in Teheran einen Imam.

  • 06:40 Wie Götter speisen

    S1 E4 Christentum in Europa Das von Nonnen gebraute Bier in Bayern und die Süßigkeiten in Andalusien zeugen von den Spuren des Christentums im europäischen Essen. In Süddeutschland wird das Fleisch in Maultaschen versteckt und bei einem Gottesdienst wird Linsensuppe serviert.

  • 07:10 Durch das Jahr in der weltweiten Wildnis

    S1 E2 März - April: Eine Zeit der Erneuerung Der Frühling beginnt in der nördlichen Hemisphäre mit der Blüte der Kirschblüten in Japan.

  • 07:55 Durch das Jahr in der weltweiten Wildnis

    S1 E3 Mai - Juni: Ein empfindliches Gleichgewicht Der Mai bringt heftige Tornados in Nordamerika und den lebensspendenden Monsun in Indien mit sich.

  • 08:40 Sonnenstürme - Die rätselhafte Gefahr

    Die Sonne sendet Menschen Licht und Energie, ermöglicht Leben und Wachstum. Doch Wissenschaftlern bereitet sie auch große Sorgen: denn gigantische, unberechenbare Sonnenstürme bedrohen zunehmend unsere Stromversorgung und Netzwerke.

  • 09:35 ARTE Junior Das Magazin

    E468 Die Sendung informiert wissbegierige Kids über alles, was in der Welt gerade los ist.

  • 09:45 Was, wenn es kein Eis mehr gäbe?

    S1 E11 Das Eis an den Polen schmilzt. Die Arktis erwärmt sich zwei bis dreimal so schnell, wie der Rest der Welt, und auch die lange als unschmelzbar geltende Antarktis zeigt Zerfallserscheinungen. Es werden die Konsequenzen auf der ganzen Welt aufgezeigt.

  • 10:15 Stadt. Klima. Positiv: Eine Reise in die Zukunft des Bauens

    S1 E1 Was machen die Dänen anders? Kopenhagen gilt als Vorbild für zeitgenössische Architektur und nachhaltige Stadtentwicklung. Regelmäßig gehört die dänische Hauptstadt zu den Top 3 der lebenswertesten Städte der Welt.

  • 10:45 Twist

    E197 Brauchen wir Bräuche? Die Zukunft der Tradition Dirndl, Jodeln, Schläge an Fastnacht: Ist das noch zeitgemäß? Was, wenn sich Künstler und Künstlerinnen an das Brauchtum wagen, es verändern, weiterentwickeln? Ist das ein Fluch oder ein Segen für das Brauchtum.

  • 11:20 Legendäre Liebespaare des Kinos : Elizabeth Taylor und Richard Burton

    Richard Burton und Elizabeth Taylor waren zweimal miteinander verheiratet und ließen sich zweimal scheiden. Beim Dreh des für "Kleopatra" lernte Liz Taylor, den Waliser kennen, der sich aus ärmlichen Verhältnissen bis nach Hollywood gespielt hatte.

  • 12:10 Das Geheimnis der Hieroglyphen: Champollions Geniestreich

    Mit der Entschlüsselung der ägyptischen Hieroglyphen vor rund 200 Jahren löste Jean-François Champollion eines der größten Rätsel der Menschheitsgeschichte. Doch er vollbrachte diese Meisterleistung nicht allein, sondern mit seinem ältesten Bruder.

  • 13:45 Die schwarze Tulpe

    Der vermögende Adelige Guillaume de Saint Preux führt 1789 ein Doppelleben. Während er der Welt ein respektables Gesicht präsentiert, bestiehlt er aus Spaß die Reichen und Mächtigen als maskierter Rächer namens "Schwarze Tulpe". Das gemeine Volk feiert ihn als Helden, doch die Aristokraten wollen ihm das Handwerk legen. Als Guillaume bei einem Raubzug verletzt wird, bittet er seinen Zwillingsbruder Julien um Hilfe und verstrickt ihn somit in seine Machenschaften.

  • 15:35 Die Abenteuer von Pinocchio

    Eine Fee erweckt eine Marionette, die Geppetto liebevoll aus Holz geschnitzt hat, zum Leben. Die Puppe, Pinocchio, hat einen großen Traum: Er will ein richtiger Junge werden. Deshalb muss er lernen, sich verantwortungsbewusst zu benehmen.

  • 17:45 Schöne lange Löffel - Vom Hasen in der Kunst

    Ist es Zufall, dass das wohl berühmteste in der Kunst dargestellte Tier ein Hase ist?: Albrecht Dürers Feldhase aus dem Jahr 1502. Und dass Jeff Koons mit seinem Rabbit (1986) aus Stahl eine der teuersten Skulpturen der Welt erschuf.

  • 18:40 Bach: Oster-Oratorium BWV 249

    Als Protestant lag Johann Sebastian Bach (1685-1750) die Leidensgeschichte Jesu, die er in seinen Passionen verarbeitete, offenbar näher als der Auferstehungsjubel, den er in seinem weniger bekannten Oster-Oratorium anstimmt.

  • 19:25 Karambolage

    Was mir fehlt zu Ostern Menschen mit Migrationshintergrund stellen Dinge vor, die ihnen aus ihrer Heimat fehlen.

  • 19:40 Zu Tisch

    E213 Steiermark Faszinierende Einblicke in die kulinarischen Höhepunkte in der Steiermark während der Osterzeit: Nicole zeigt die Zubereitung von Osterbrot und Geselchtes. Zudem spielt eine ganz bestimmte Speise eine große Rolle beim Festmahl.

  • 20:10 ARTE Journal

    vom 20.04.2025, 19:10:00 Uhr Die Nachrichtensendung bereitet täglich das aktuelle Tagesgeschehen auf.

  • 20:30 Bhutan, Glücksland im Wandel

    Das kleine Land Bhutan wird auch das Glücksland genannt. Das letzte Königreich im Himalaya ist noch viel mehr. Mit einem Fuß im Mittelalter und dem anderen im digitalen Zeitalter, müssen die Bhutaner einen einmaligen Balanceakt meistern.

  • 21:15 Cleopatra

    Im Jahre 48 vor Christus: Julius Cäsar erliegt den Verführungskünsten der ägyptischen Königin Cleopatra, die ihren Thron zurückgewinnen will. Nach seinem Tod wendet sie sich Antonius zu, der allerdings aus politischen Künsten eine andere heiraten muss, ihrem Charme aber kaum widerstehen kann. Er nimmt sie zur zweiten Frau und fällt damit bei seinem Schwager in Ungnade. Dieser hetzt ihm seine Truppen auf den Hals, sodass der Staat zu scheitern droht.

Back to top