• 00:20 Kulinarische Familiengeschichten mit Antoni Porowski

    S1 E6 Henry Goldings Abenteuer in Malaysia Antoni nimmt Henry mit nach Borneo, wo sie Familiengeschichten aufdecken und ihre Mutter verstehen.

  • 00:21 Kulinarische Familiengeschichten mit Antoni Porowski

    S1 E6 Henry Goldings Abenteuer in Malaysia Antoni nimmt Henry mit nach Borneo, wo sie Familiengeschichten aufdecken und ihre Mutter verstehen.

  • 01:04 Europa: Strategien der Verteidigung

    S1 E3 Polen Obwohl Polen immer wieder erobert wurde, hat es doch geschafft, als Nation zu überleben.

  • 01:50 Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn - Russlands Krieg

    S5 E1 Blitzkrieg im Osten Für den Überfall auf die Sowjetunion hatte das Deutsche Reich die größte Invasionsarmee aller Zeiten aufgestellt. Doch die russische Armee war mindestens genauso stark. Dies zeigte sich bereits ab 1941 während der Kämpfe auf der Halbinsel Krim.

  • 02:35 Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn - Russlands Krieg

    S5 E2 Die Panzerschlacht von Kursk Nach der Niederlage von Stalingrad ruft Reichspropagandaminister Joseph Goebbels den "Totalen Krieg" aus: Die letzte innen- und wirtschaftspolitische Zurückhaltung soll aufgelöst werden, um die deutsche Gesellschaft für den "Endsieg" mobil zu machen. Um die vermeintlich noch erreichbare Kriegswende zu erzwingen, muss Deutschland mehr Panzer, Flugzeuge und Geschütze produzieren als die Sowjetunion. Im Juli 1943 kommt es bei Kursk zu einer gewaltigen Panzerschlacht.

  • 03:21 Nazi-Bauwerke: Utopie und Größenwahn - Russlands Krieg

    S5 E3 Hitlers Rückzug Mitte 1943 hat sich das Blatt im deutsch-sowjetischen Krieg endgültig gewendet. Die Wehrmacht ist auf dem Rückzug, dicht gefolgt von den Soldaten der Roten Armee, die sich für die erlittenen Kriegsgräuel rächen wollen. Auf deutscher Seite sollen gigantische Verteidigungsanlagen, technische Innovationen und die nie versiegenden Durchhalteparolen des Reichspropagandaministeriums den Vormarsch der Sowjets aufhalten. Doch verbissener Widerstand kann die unvermeidliche Niederlage nur hinauszögern.

  • 04:07 Apokalypse: Hitlers Westfeldzug

    Die Falle In Frankreich rücken Hitlers Truppen unaufhaltsam vor. Immer mehr Städte werden Opfer des "Blitzkriegs". Dann gerät ein britisches Expeditionskorps in der Hafenstadt Dünkirchen in eine tödliche Falle.

  • 04:52 Apokalypse: Hitlers Westfeldzug

    Letzte Schlachten Am 10. Mai beginnt Hitler den Westfeldzug gegen Frankreich, die Niederlande, Belgien und Luxemburg. Nach sechs Wochen ist alles vorbei: Nazi-Deutschland hat den Kontinent unter Kontrolle. Die Einwohner Frankreichs versuchen, dem Chaos zu entkommen.

  • 05:38 Hitlers Afrikafeldzug

    Als Mussolinis Truppen im Jahr 1940 in Nordafrika vor der Niederlage stehen, schickt Hitler Hilfe. Der Generalleutnant drängt die britischen Truppen zurück, doch am Nil kommt es zur Niederlage. Somit endet Hitlers Feldzug in Afrika.

  • 06:23 Eisernes Erbe - Bomben unter Deutschland

    Über fünf Millionen Bomben warfen die Alliierten auf Nazi-Deutschland, jede zehnte davon explodierte jedoch nicht. Täglich riskiert der Kampfmittelräumdienst sein Leben, um die gefährlichen Altlasten zu vernichten.

  • 07:10 Fabriken der Superlative

    S1 E7 Traktoren In seinem Werk im US-Bundesstaat Iowa produziert John Deere leistungsstarke Traktoren, die in vielen Teilen der Welt genutzt werden. Die Sendung begleitet den Herstellungsprozess.

  • 07:31 Mayday - Alarm im Cockpit

    S9 E8 Absturz vor Miami Am 19. Dezember 2005 bereitet sich ein Wasserflugzeug der Chalk's Ocean Airways im Wasser vor Miami Beach, Florida, auf den Start vor. Das Ziel der 18 Passagiere an Bord sind die Bahamas, doch dort wird die Maschine niemals ankommen: Beim Start zeigen sich keine Probleme. Als die 1947 gebaute Grumman G-73T allerdings eine Höhe von etwa 150 Metern erreicht hat, kommt es plötzlich zu einer Explosion.

  • 08:18 Mayday - Alarm im Cockpit

    S10 E1 Absturz über Zürich 24. November 2001: Der Flug 3597 der Schweizer Airline Crossair von Berlin nach Zürich ist reine Routine, bis fünf Minuten vor der Landung das Desaster seinen Lauf nimmt. Die Piloten können die Landebahn wegen schlechten Wetters nicht finden, gehen aber trotzdem zum Sinkflug über. Zu spät entscheiden sie sich, die Maschine doch noch hochzuziehen. Das Flugzeug streift einige Baumspitzen und kracht anschließend in einen Hügel.

  • 09:04 Mayday - Alarm im Cockpit

    S10 E2 Das Wunder von London 17. Januar 2008: Nach der über zehnstündigen Reise von Peking bereitet sich die Crew von British Airways Flug 38 auf die Landung in London-Heathrow vor. Der Co-Pilot übernimmt die Steuerung in der letzten Flugphase, alles scheint glatt zu gehen, doch dann fallen unvermittelt beide Triebwerke aus! Das Flugzeug droht, wie ein Stein zu Boden zu fallen.

  • 09:50 Mayday - Alarm im Cockpit

    S10 E3 Flammen über Stockholm 27. Dezember 1991: Die Piloten von Scandinavian Airlines Flug 751 werden beim Abflug vom Flughafen Stockholm-Arlanda mit einer verschneiten, glitschigen Landebahn konfrontiert. Trotz der unwirtlichen Witterungsbedingungen geht beim Start alles glatt. Die Probleme beginnen jedoch bereits Sekunden nach dem Abheben: Aus den Triebwerken dröhnen explosionsartige Geräusche, kurz darauf dringt Rauch in die Kabine - und zwei Minuten später fallen beide Triebwerke aus.

  • 10:36 Sekunden vor dem Unglück

    S1 E8 Das Inferno von Guadalajara Eine verheerende Gasexplosion fordert am 22. April 1992 in Mexiko 215 Menschenopfer. Bauarbeiten im Keller eines Hauses provozieren einen Funkenschlag, der die Katastrophe auslöst. Nahezu ein ganzer Stadtteil Guadalajaras wird förmlich in die Luft gesprengt.

  • 11:25 Sekunden vor dem Unglück

    S1 E12 Crash auf der Startbahn Am 27. März 1977 ereignet sich auf dem Flughafen der Urlaubsinsel Teneriffa eines der furchtbarsten Unglücke der zivilen Luftfahrt: In dichtem Nebel kollidieren zwei mit Urlaubern vollbesetzte Jumbo Jets mitten auf der Startbahn. Die Treibstofftanks der voll getankten Boeings explodieren beide Flugzeuge stehen sofort in Flammen. Die Bilanz der Katastrophe sind 583 Tote.

  • 12:13 Tal der Könige: Ägyptens verlorene Schätze

    S2 E8 Fluch der Mumie Mittlerweile können Forscher dank bildgebender Verfahren Mumien gründlich untersuchen, ohne diese dabei zu beschädigen. Das ermöglicht neue Erkenntnisse über diese aufwendige Bestattungsform.

  • 12:59 Titanic: Die digitale Wiedergeburt

    Mithilfe eines Unterwasser-Scannings konnte ein 3D-Zwilling des Titanic-Wracks erstellt werden. Damit soll es der Wissenschaft möglich sein, herausfinden zu können, was zum Untergang der Titanic vor über 100 Jahren geführt hat.

  • 14:10 Enthüllt: Geheimnisse der Meere

    S4 E4 Hollywood Spätestens ab den 1920er Jahren boomten die Filmstudios in Hollywood und waren trotz Wirtschaftskrise weltweit erfolgreich. Heute kann die Unterwasserarchäologie dazu beitragen, diese frühe Ära des US-Films zu erforschen.

  • 14:56 Die Grabeskirche

    Sie wurde im 3. Jahrhundert an der historisch überlieferten Stelle der Kreuzigung Jesu errichtet und zählt zu den größten Heiligtümern des Christentums: die Grabeskirche in der Altstadt Jerusalems. Die Grabanlage unterhalb der Kapelle ist durch Marmorplatten verdeckt, die seit rund 500 Jahren nicht mehr bewegt wurden - vor allem zum Schutz der Stätte. Nun konnten Archäologen im Rahmen einer Restaurierung einen Blick in die Gruft werfen.

  • 15:45 Das geheime Leben der Apostel

    Die Doku folgt die zwölf Apostel Jesu auf ihre gefährliche Reise von tausenden Kilometern. Durch das Opfer und die Selbstverleugnung dieser Apostel soll das Christentum in die Welt gebracht werden.

  • 16:33 Die Geheimnisse der Bibel

    Schon seit tausenden von Jahren steht die Bibel mit ihren Gleichnissen, Prophezeiungen und Offenbarungen immer wieder im Kreuzfeuer der Kritik. Selbst in aufgeklärten Zeiten birgt das Buch der Bücher noch zahlreiche Mysterien.

  • 17:20 Spuren verlorener Städte mit Albert Lin: Die Sintflut

    Verschiedene Kulturen rund um die Welt kennen Geschichten von einer alles vernichtenden Flut. So stellt sich die Frage, ob sie auf tatsächliche Begebenheiten zurückgehen. Albert Lin geht den Ursprüngen der Sintflut-Überlieferungen nach.

  • 18:06 Das Judas-Evangelium

    Dies ist eine der bedeutendsten Entdeckungen der letzten Jahrzehnte auf dem Gebiet der biblischen Archäologie und dem Fund des Judas-Evangeliums. Dieses verschollen geglaubte Bibeldokument tauchte Mitte der 70er Jahre in Ägypten auf und wurde bald darauf auf dem Markt zum Kauf angeboten. Was folgte, war eine wahre Odyssee.

  • 19:35 Das verlorene Grab des König Herodes

    Herodes der Große, der zur Zeit Jesu als römischer Vasallenkönig die Region des heutigen Israel und Palästina beherrschte, wird noch heute mit dem nur im Matthäusevangelium überlieferten Kindermord von Bethlehem in Verbindung gebracht. Zwar schreckte Herodes wie viele antike Herrscher nicht vor Grausamkeiten zurück, um seine Macht zu sichern, doch historische Belege für ein solches Massaker fehlen.

  • 20:28 Das Rätsel um Johannes den Täufer

    Es war eine Sensationsfund, den Archäologen bei Grabungen auf der bulgarischen Insel Sveti Ivan im Schwarzen Meer zu Tage förderten: In den Ruinen einer alten Abtei stoßen die Forscher auf ein Reliquiengefäß aus Alabaster. Von Anfang an ist klar: Die enthaltenen Schädel-, Hand- und Fußfragmente müssen einst als Gebeine eines Heiligen verehrt worden sein.

  • 21:15 Die verlorenen Schätze der Bibel

    S1 E6 Der wahre König Herodes In der Bibel hat König Herodes das Image eines kindermordenden Bösewichts. Doch ist dem wirklich so? Historiker hinterfragen dieses Image und versuchen Licht ins Dunkel zu bringen und warum er von vielen als Herodes "der Große" angesehen wird.

  • 22:01 Roms verlorene Schätze

    S2 E1 Die Gladiatoren des verlorenen Kolosseums Ein Team aus Archäologen sucht nach den Hinterlassenschaften des römischen Reiches.

  • 22:48 Enthüllt: Geheimnisse der Meere

    S4 E5 Die Besiedlung Amerikas Am Ende der letzten Eiszeit gelangten die ersten Jäger und Sammler auf den nordamerikanischen Kontinent. Ein 13.000 Jahre altes Skelett aus dem Dschungel Mexikos und eine Unterwasserhöhle liefern neue Erkenntnisse zur Besiedlungsgeschichte Amerikas.

  • 23:35 Mayday - Alarm im Cockpit

    S19 E4 Gefährlicher Steigflug Im Frühjahr 1995 kommt es in Bukarest zum bis dato größten Flugzeugunglück in der Geschichte Rumäniens. Das Gerücht von einer Bombe macht die Runde. Das FBI bemüht sich, diesen Fall aufzuklären.

Back to top