• 05:15 zeit.geschichte

  • 06:00 Die 4 da

  • 06:15 Die 4 da

  • 06:30 Die 4 da

  • 06:45 Kult.reloaded

  • 06:55 Kult.reloaded

  • 07:35 Kultur Heute Weekend

  • 08:00 WETTER/INFO

  • 09:25 Dobar dan, Hrvati

  • 09:55 Dober dan, Koro¨ka

  • 10:25 Expeditionen

  • 11:10 Expeditionen

  • 11:55 Unser Österreich

  • 12:45 Klingendes Österreich

  • 13:36 Klingendes Österreich

  • 14:35 Magische Ostern

    Die Dokumentation zeigt die ältesten und beeindruckendsten Osterbräuche der Regionen Innsbruck, Bozen und Trient. Neben kirchlichen Traditionen wie dem Palmenumzug, der Fusswäsche und der Osterwache, steht vor allem auch die reichhaltige Kulinarik im Mittelpunkt

  • 15:05 Magische Ostern

    Von der roten Himmelshenne und anderen Osterbräuchen Nach einem langen Winter die Auferstehung der Natur zu feiern - den Beginn des neuen Lebens - ist mit Glaube, Tradition und Ritus verbunden. Die Dokumentation begibt sich auf eine magische Osterreise zu unbekannten Schauplätzen, vergessenen Traditionen und vor allem zu den Frauen, die dieses Wissen hochhalten. Eine besinnliche Reise durch verschiedenste Osterbräuche aus den Bundesländern und aus Südtirol

  • 15:30 Expeditionen

    Anita Lackenberger begibt sich auf Schatzsuche nach speziellen Pralinen und ihren Hersteller innen in Österreich und Südtirol. Hinter jedem Stück dieser besonderen Süßigkeit steckt Geschichte und Esskultur. Ob nach traditionellen Rezepten oder innovativen Ideen zubereitet - die süßen Gaumenfreuden gibt es in unzähligen Kreationen. Regionalität ist vielen Chocolatiers ein besonderes Anliegen. So kommt die für Milchschokolade wichtige Zutat Milch oft von nahegelegenen Almen. Die Füllungen sind Kompositionen, für die die unterschiedlichsten Gewürze und Lebensmittel verarbeitet werden. In Anita Lackenbergers dokumentarischer Schokolade- und Pralinenwunderwelt kommt auch die Kulturgeschichte der Kulinarik nicht zu kurz. So erfährt man, dass der deutsche Koch des Grafen von Plessis-Praslin seine Konfekt-Kreation aus Mandeln und Zucker nach seinem Herrn Praslin genannt hat. Er gilt als Erfinder und Namensgeber der Praline

  • 16:20 Expeditionen

    Er ist wohl der berühmteste Vertreter aus der Familie der Rosengewächse und gehört zu den beliebtesten Obstsorten Der Apfel. Die Dokumentation zeigt den Weg von der Blüte bis zur Ernte und ergründet dessen Geschichte und Verarbeitung quer durch Europa. Eine Dokumentation von Anita Lackenberger

  • 17:10 Heimat der Klöster

    Brauchtum und gelebte Frömmigkeit haben gerade um große Feiertage wie Allerheiligen einen hohen Stellenwert bei den Menschen. In Oberösterreich pilgern die Menschen zu solchen Anlässen zum Beispiel ins Stift St. Florian. Hier finden sie ein geistiges Zentrum, das dem gemeinschaftlichen Leben Halt und Struktur gibt. Regisseur Peter Beringer zeigt, wie vor allem die bäuerliche Bevölkerung die Verbundenheit mit dem Jahreszyklus der Natur und mit dem Festtagskalender im Umkreis um St. Florian lebt und welche Rolle das Stift dabei spielt

  • 18:00 Erbe Österreich

    Die Karlskirche ist eines der großen Wahrzeichen Wiens. Der mächtige und prachtvolle Barockbau ist das Gravitationszentrum des Karlsplatzes. Anfang des 18. Jahrhunderts gelobte Kaiser Karl VI. während der letzten großen Pestepidemie in Wien seinem Namenspatron Karl Borromäus zum Dank eine Kirche zu errichten, sollte die Pest von der Stadt abgewendet werden können. Ihr heutiges Erscheinungsbild verdankt die Karlskirche ihrem Architekten, dem Erbauer Schloss Schönbrunns, Johann Fischer von Erlach, der mit dem Sakralbau eine Verbindung zwischen Rom und Byzanz verdeutlichen wollte und sich darum an Elementen der Hagia Sophia, sowie der Trajansäule des römischen Forums bediente

  • 18:50 Mein Stephansdom

    Unter dem breiten Dach des Stephansdoms ist für viele und vieles Platz., sagt der Wiener Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn über das Wahrzeichen von Wien. In der Kathedrale finden Menschen ihren Arbeitsplatz, hier kommen Menschen her um ihre Bitten und ihren Dank auszusprechen oder um von ihrer Schuld losgesprochen zu werden. In den Stephansdom kommen Menschen mit ihren Kindern um sie taufen zu lassen, aber auch um sich von geliebten Verstorbenen zu verabschieden. Der Stephansdom ist Gebetshaus, Sehenswürdigkeit und ein Haus für Kunst und Musik gleichzeitig. Der Film begleitet interessante Persönlichkeiten, die mit je anderen existentiellen Anliegen in den Dom kommen. Gleichzeitig erläutert die Doku anhand dieser Themen geschichtliche Bezüge dieses identitätsstiftenden Wahrzeichens von Wien und Österreich

  • 19:45 MERYN am Montag

    Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz, die für viele Prozesse im Körper unverzichtbar ist. Ein hoher Cholesterinspiegel klingt oft harmlos, ist jedoch ein ernstzunehmender Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Besonders problematisch ist, dass er sich oft unbemerkt entwickelt, da es zunächst keine spürbaren Symptome gibt. Erst wenn Gefäße bereits verengt oder geschädigt sind, treten Beschwerden auf. Welche Werte gelten als normal, und wann wird es kritisch? Wie lässt sich der Cholesterinspiegel zuverlässig messen? Und wann sind Medikamente zur Senkung des Cholesterins notwendig?Siegfried Meryn beantwortet Ihre Fragen zusammen mit Christoph Weiser, Facharzt für Innere Medizin und Intensivmedizin, in MERYN am Montag. Übermitteln Sie uns Ihr Anliegen oder Ihre Erfahrungen per Mail unter medizin@orf.at oder telefonisch per Anruf oder WhatsApp unter +43/1/87878-25614

  • 20:18 ORF III AKTUELL am Abend

    Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem In- und Ausland, kurz zusammengefasst und eingeordnet

  • 20:30 Nachrichten in einfacher Sprache

    Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel

  • 20:40 Kultur Heute

    Das wochentägliche Kulturmagazin Kultur Heute präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur

  • 21:15 ORF III Themenmontag

    Osterschinken, Ostereier, Schokohasen - auch heuer wieder ruft es aus allen Ecken des Supermarktes kauf mich. Das Osterfest ist als Umsatz-Booster fix eingeplant, greifen wir doch anlassbedingt zu Verlockungen, deren Strahlkraft im Rest des Jahres überschaubar ist. Die Themenmontag-Neuproduktion hat sich den österreichischen Osterkonsum kritisch angesehen - was kosten die Dinge, welchen österlichen Preisaufschlag zahlen wir, und wie sieht es mit der Qualität der Waren aus? Gerade angesichts des Bio-Eier-Mangels im heurigen Frühjahr stellt sich die Frage, wie viele Eier diesmal importiert werden müssen, um die Nachfrage zu erfüllen, und zwar von wo und aus welchen Produktionsbedingungen? Kommt der Osterhase heuer gar aus einer niederländischen Legebatterie?

  • 22:05 ORF III Themenmontag

    Ostern steht für Frühling, für Erneuerung und für ein positives Lebensgefühl. Das Schönste für viele Kinder ist in diesen Tagen die Suche nach einem Schokoladenhasen. Zu Ostern wird annähernd so viel Schokolade verkauft wie zu Weihnachten, für Süßwarenhersteller zählt es zur umsatzstärksten Zeit. Die Schokoladenindustrie hat sich vor über zwanzig Jahren vertraglich verpflichtet, bis 2007 keine Kinderarbeit mehr auf den Kakaoplantagen zuzulassen. Doch halten sich die Konzerne daran? Der heurige Schoko-Boom zu Ostern ist ein Anlass, um nachzusehen, was die Besserungsgelöbnisse bisher bewirkt haben

  • 22:55 ORF III Themenmontag

    Nutella ist von kaum einem Familientisch wegzudenken. Vor allem Kinder lieben die Nuss-Nougat-Creme, mit der Ferrero eine eigene Produktsorte begründet hat. Wie gesund sie ist, darüber kann man angesichts des hohen Zuckergehalts kaum streiten. Wenige wissen jedoch, dass Ferrero als Hauptabnehmer türkischer Haselnüsse maßgeblich den Einkaufspreis dieser Ware und damit auch die dortigen Arbeitsbedingungen prägt. Lohndumping und Kinderarbeit sind dort an der Tagesordnung, berichten Kritiker. Also Ausbeutung für unser Sonntagsfrühstück? Auch ein anderes Paradeprodukt des Konzerns wirft sonderbare Fragen auf Mon Chéri mit der Piemont-Kirsche - einer der einprägsamen Slogans des Ferrero-Konzerns. Doch im Piemont in Italien staunt man über dieses Versprechen. In dieser Region werden praktisch keine Kirschen angebaut. Woher sie dann wirklich stammen, das deckt Produkttester Sebastian Lege auf. R Christian David

  • 23:45 ORF III Themenmontag

    Die Industrie setzt bei den bunten Ostereiern vor allem auf Bodenhaltung. Gefärbte Bioeier haben sich für die Branche in der Vergangenheit nicht gelohnt. Die Farben der Ostereier gelten als Lebensmittel und unterliegen daher einer strengen EU-Verordnung. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist auf den bemalten Schalen nicht mehr zu erkennen. Deshalb kontrolliert der Verbraucherschutz per Stichproben. Ab der zwanzigsten Lebenswoche der Hennen haben ihre Eier die härteste Schale, ab der dreißigsten Woche ist die Legeleistung am besten. Nach dem ersten Lebensjahr sind ihre Eier dann in der Regel zu groß und die Eierschale zu porös für die Färbereien. Ein Einblick in die Wirklichkeit der Ostereier-Produktion. R Timo Gramer, Veronika Loepp

Back to top