• 00:20 ORF III Themenmontag

  • 01:05 ORF III Themenmontag

  • 01:55 ORF III Themenmontag

  • 02:40 ORF III Themenmontag

  • 03:05 Kultur Heute

  • 03:35 ORF III Themenmontag

  • 04:20 ORF III Themenmontag

  • 05:05 ORF III Themenmontag

  • 05:50 ORF III Themenmontag

  • 06:24 Rund um den Ring

    Niemals zuvor und auch nicht mehr danach haben die Menschen eine derart rasante Veränderung ihrer Stadt erfahren Als im Frühjahr 1858 mit dem Abbruch der Stadtmauer begonnen wurde, konnten die Wienerinnen und Wiener sozusagen zuschauen, wie aus einer alten und engen Residenzstadt eine Weltmetropole wurde. Als signifikantes Zeichen dieser neuen Ära entstand die Ringstraße, Wiens bedeutendster Ort der Repräsentation. Die Ringstraße ist, wie der Name treffend sagt, eine Straße, die rund um die alte Wiener Innenstadt führt 57 Meter breit und sie ist vier Kilometer lang. An ihr aufgefädelt stehen - von großzügigen Parkanlagen unterbrochen - die Prunkbauten die Museen, das Burgtheater und die Oper, das Parlament und das Rathaus. An der Ringstraße entstanden aber auch rund 650 Nobelzinshäuser

  • 06:40 Fernsehen wie damals

  • 07:30 Kultur Heute

  • 08:00 WETTER/INFO

  • 09:30 Das Gestern für Morgen

  • 09:35 ORFIII Panoramawetter

  • 09:50 Orientierung

  • 10:20 WIR - Das Volksgruppenmagazin

    Das Fernsehmagazin für Kroaten, Roma, Slowaken, Slowenen, Tschechen und Ungarn.*) Roma / Dialogplattform Volksgruppen im Parlament*) Slováci / Ausstellungseröffnung der Künstlerin Makarová *) Cesi / Porträt der Schriftstellerin Maria Safrata*) Slovenci / Marie Jahoda Preis an Katja Sturm-Schnabl *) Hrvati / Rezitierwettbewerb Recital für Kinder und Jugendliche*) Magyarok / Ungarischer Handballverein in Wien Moderation Kristina Buconjic Redaktion Dorottya Kelemen

  • 10:55 Land der Berge

  • 11:41 ORF III Themenmontag

  • 12:30 ORF III Themenmontag

  • 13:20 Erbe Österreich

  • 14:05 Mein Stephansdom

  • 14:55 Heimat der Klöster

  • 15:40 Expeditionen

  • 16:05 Magische Ostern

    In Pöggstall und seiner Umgebung legen die Menschen noch großen Wert auf ihre traditionellen Osterbräuche. Ob traditionell gebundene Palmbuschen, handgefertigte Weidenkörbe, mundgeblasene Glaseier, Fastenspeisen, Gebildbrot oder kunstvoll bemalte Eier, all dies findet man in und um Pöggstall. Auch die kirchlichen Feierlichkeiten werden mit großem Aufwand betrieben, und so versammelt sich das ganze Dorf etwa zur Palmsonntagsprozession oder zum Osterfeuer am Ostersamstag

  • 16:30 Magische Ostern

    In Weikendorf und Eckartsau im Marchfeld wird noch grenzüberschreitend zur Slowakei die Tradition Ostereier zu schmücken hochgehalten. Mannigfach verzierte kleine Ostereier-Kunstwerke entstehen in gelebter Nachbarschaft durchbrochene, geritzte oder mit Naturfarben getönte.Kulinarisch wird der Palmsonntag in Eckartsau mit einem Vorostermenü gefeiert. Es gibt eine Morchel-Frühlingssuppe sowie eine Wildschweinspezialität einen Frischlingsschlögel mit Gemüsesauce und Bärlauchnockerl.In der Osterküche hat das Ei generell viele Aufgaben Es macht die verschiedenen Germstriezel, Pinzen und Kuchen besonders gelb und locker und auch in der sauren Osterküche sind Eier nicht wegzudenken wir dürfen gefüllte Eier und ein Eierlikörtortenrezept verkosten.Dass Lammfleisch für Ostern verwendet wird, hat Tradition. Am Menüplan stehen Lammkoteletts und Rosmarinerdäpfeln.Ostern ist jedes Jahr ein prachtvolles Kirchenfest in Weikendorf, beginnend mit der Palmprozession am Palmsonntag und abschließend mit einem Osterfeuer im Innenhof des Pfarrhofes in der Nacht auf den Ostersonntag

  • 17:00 Expeditionen

    Heringsschmaus, Aschenkreuz, Fastentücher - das Ende des lauten Faschings und der Beginn der enthaltsameren Zeit haben sich gerade auf dem Land tief in das heimische Traditionsbewusstsein gegraben. Zum heurigen Aschermittwoch erklärt ORFIII in dieser Neuproduktion, welche Fastenriten es in den einzelnen Bundesländern gibt und wie sie gelebt werden. Gestalterin Marion Flatz zeigt unter anderem das Verhängen der Altarbilder mit violetten Tüchern in Kärntner Pfarren, ein Fastenrezept aus der Klosterküche des Stiftes Geras im Waldviertel und wie die Franziskanermönche im burgenländischen Frauenkirchen den Aschermittwoch begehen. Fasten ist heutzutage nicht nur mehr religiös unterlegt, sondern wird von vielen auch zum inneren Ausgleich praktiziert

  • 17:50 Heimat der Klöster

    Mariazell ist mit einem guten Fußmarsch von St. Lambrecht aus erreichbar, lagen die beiden Orte doch immer auf einer berühmten Pilgerroute. Bis heute fühlen sich die steirische Basilika und das Benediktinerkloster einander zugehörig. Beide sind aus der steirischen Traditionspflege nicht wegzudenken. Das am Fuß der Grebenzen gelegene Stift betreut die Gemeinden des Umlandes. Die reizvolle alpine Landschaft, das nahe gelegene Ski- und Ausflugsgebiet und das attraktive Gotteshaus sind die Gründe, warum St. Lambrecht bei den Menschen so beliebt ist

  • 18:40 Erbe Österreich

    Hochzeiten, Thronfeiern und Seelenmessen Die Augustinerkirche in Wien war jahrhundertelang die Bühne für die wichtigsten Ereignisse der habsburgischen und damit der österreichischen Geschichte.Maria Theresia, ihr Sohn Josef II und ihre Tochter Marie Antoinette, Kaiser Franz Josef und sein Sohn Kronprinz Rudolf haben hier geheiratet. In der Herz-Gruft sind die Herzen von 54 Habsburgern in silbernen Schalen verwahrt, die eine Herzbestattung erhielten

  • 19:30 Stephansdom Menschen, Zeichen, Wunder

    Im Wiener Stephansdom scheinen einander die Erde und der Himmel zu berühren. Für die Menschen, die hier beten oder arbeiten, ist jeder Tag auch eine Begegnung mit Gott. Immer wieder tauchen sie in Mysterien ein, die nur der Glaube verstehen kann. Regisseur Manfred Corrine und Drehbuchautor Peter Beringer begleiten in dieser ORF-III-Produktion Menschen, deren Leben durch den Dom eine Wendung genommen hat. Denn bei so manchen Erlebnissen, die hier passieren, fällt es schwer, an Zufälle zu glauben. Vielmehr hat man den Eindruck, dass Gott hier direkt zu den Menschen spricht

  • 20:18 ORF III AKTUELL am Abend

    Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem In- und Ausland, kurz zusammengefasst und eingeordnet

  • 20:30 Nachrichten in einfacher Sprache

    Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel

  • 20:40 Kultur Heute

    Das wochentägliche Kulturmagazin Kultur Heute präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur

  • 21:15 Erbe Österreich

    Die Wiener Hofburgkapelle war der Schauplatz von einigen der tragischsten Stunden der Monarchie die in Genf ermordete Kaiserin Elisabeth wurde hier aufgebahrt, ebenso wie später der ermordete Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau Sophie. Auch vom toten Franz Joseph konnte sich die Öffentlichkeit dort verabschieden. Unter den Kirchen der Kaiser ist die Hofburgkapelle die wahrscheinlich beeindruckendste. Hier mitten im ältesten Teil der Wiener Hofburg, dem Schweizerhof, lebten die Habsburger ihre Religiosität aus, in den täglichen Messen und Gebeten. Karl Hohenlohe hat dieses Gotteshaus, das seit dem 13. Jahrhundert besteht und heute vor allem für die Konzerte der Hofmusikkapelle bekannt ist, für Erbe Österreich besucht und entlockt ihm seine historischen Geheimnisse. Buch Karl Benedikter, Regie Claudia Schuler

  • 22:05 Erbe Österreich

    Achthundert Jahre ist sie alt, eine der ältesten Kirchen Wiens, und schon wegen der räumlichen Nähe zur Hofburg eng mit der Habsburgerdynastie verbunden. Lange Zeit war die Michaelerkirche eine Art zweite Hofkirche, später bevorzugte die Kaiserfamilie die Burgkapelle. In einer Mauernische der Michaelerkirche befindet sich bis heute ein Relief des austrofaschistischen Bundeskanzlers Engelbert Dollfuß. Die Krypta mit ihren mumifizierten Toten, die dank des besonderen Raumklimas nicht verwesen, ist ein beeindruckendes Mahnmal der menschlichen Vergänglichkeit. Moderator Karl Hohenlohe begibt sich in dieser Erbe Österreich Neuproduktion zur heurigen Karwoche auf die Spuren der Geschichte dieses einzigartigen Wiener Gotteshauses. R Robert Passini

  • 22:55 Erbe Österreich

    Wenn es ein Symbol für den Wiederaufbau Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg gab, dann war es neben dem Stephansdom und der Staatsoper vor allem die Pummerin. Heute kennen die Österreicherinnen und Österreicher diese Glocke vor allem von Silvester, wenn sie telegen das Neue Jahr einläutet. Doch ihre wahre Sternstunde hatte sie 1952, als sie in St. Florian gegossen und in einem wahren Triumphzug über die alliierten Sektorengrenzen nach Wien geführt wurde. In einer so noch nie dagewesenen Dokumentation, einer ORFIII-Hochglanz-Eigenproduktion, erzählt Regisseur Peter Beringer die ganze Geschichte der berühmtesten Glocke Österreichs

  • 23:50 erLesen

    Heinz Sichrovsky begrüßt in gewohnter Manier Stars der Literaturbranche. Dieses Mal mit dabei Tom Hillenbrand, der mit dem dritten Band seine Hologrammatica - Reihe Thanatopia gerade die Bestsellerlisten stürmt; Ursula Poznanski ist ein gerngesehener Stammgast der Sendung, früher noch bekannt für ihre Jugendbücher, schreibt sie immer öfter auch für Erwachsene, so auch bei ihrem neuesten Thriller Teufels Tanz. Und Takis Würger war Spiegel-Reporter und hat sich vor einigen Jahren ganz der Literatur zugewandt. Sein neuer Roman Für Polina beschreibt die wiedergefundene Liebe zwischen zwei Menschen

Back to top