
Tv guide for channel ORF III HD
- 00:25 Land der Berge
- 00:35 Land der Berge
- 01:20 Land der Berge
- 02:00 Land der Berge
- 02:10 Land der Berge
- 02:40 Land der Berge
- 02:55 Land der Berge
- 03:30 Fernsehen wie damals
- 03:45 Fernsehen wie damals
- 04:15 Land der Berge
- 04:30 Land der Berge
- 05:00 Land der Berge
- 05:15 Land der Berge
- 05:45 Land der Berge
- 06:00 Land der Berge
- 06:30 Heimat Österreich
- 06:45 Heimat Österreich
- 07:20 Magische Ostern
- 07:36 Magische Ostern
- 07:45 Miteinander - Füreinander
- 08:01 WETTER/INFO
- 09:55 Klingendes Österreich
- 10:55 Land der Berge
- 11:40 Land der Berge
- 12:25 Unser Österreich
- 12:55
Magische Ostern
Von Kirchenratschen, Grasausläuten und OstergräbernDie Ostertraditionen der Silberstadt Schwaz sind voller Besonderheiten. Zwei der imposantesten Ostergräber Österreichs findet man in der Pfarre Maria-Himmelfahrt, sowie im Franziskaner Kloster. Nachdem am Karfreitag dem Leiden und dem Tode Jesu gedacht wird, herrscht Kirchenstille. Die Glocken der Schwazer Kirche schweigen. Zum mittäglichen Zwölfuhrläuten ertönt als akustisches Signal eine Ratsche vom Schwazer Kirchturm. Um die bösen Geister des Winters zu vertreiben und den Frühling zu begrüßen, ziehen die Grasausläuter über die Wiesen und Flure rund um Schwaz. Bei einer Osterjause auf Burg Freundsberg lässt sich ein Frühlingsosterblick auf die Stadt genießen. Das Ostermenü wird in der Knappenkuchl beim Silberbergwerk zubereitet. Im Silberwald geht man den Kreuzweg in Form eines Stationentheaters. Traditionelles Ostergebäck der Bäckerei in der Innenstadt sowie hausgemachte Palmbrezen bringen Osterbacktraditionen auf den Ostertisch. Dass die Palmbuschn selbst gemacht sind versteht sich von selbst.Ostern in Schwaz ist Entdeckungsreise zu großen und kleinen Ostergeheimnissen, die immer für Überraschungen gut sind
- 13:20
Magische Ostern
Zu Ostern wird es auch auf den Innsbrucker Hausbergen und Sonnenhängen grün. Für diejenigen, die traditionelle Ostererlebnisse in Innsbruck suchen, gibt es beginnend mit Palmsonntag eine Vielzahl an Prozessionen - mit schönen Palmlatten und Palmbuschen. In der Osterwoche hat aber jeder Tag seine besonderen Traditionen zum Kalvarienberg und der Arzler Kapelle pilgern die Kinder, um dort die Fußwaschung am Gründonnerstag erklärt zu bekommen.Die ersten Lämmer finden ihr Futter auf den schneefreien Wiesen. Osterlämmer aus feinem Sandteig werden von Barbara Pernlocher für den Wiltener Markt hergestellt. Eigentlich findet der Markt am Wiltener Platzl wöchentlich statt, vor Ostern werden neben normalen regionalen Produkten auch Osterspezialitäten angeboten. Neben dem Wiltener Markt gibt es in der Altstadt vor dem Goldenen Dachl den Innsbrucker Ostermarkt.Brauchtum wird überall hochgehalten, aber manchmal ist die Grenze zum Schabernack fließend. In der Nacht von Ostersonntag auf Ostermontag geht es in der Innsbrucker Nachbargemeinde Rum emsig zu Um Mitternacht huschen Ostergeister durch die Gärten und bringen alle Fundstücke, die nicht fest verankert sind, auf den Dorfplatz vor der Kirche. Zum Abholen nach dem Kirchgang am Ostermontag sozusagen. Aber auch andere Ostergeheimnisse werden gelüftet - mit Sägespänen werden Spuren durch das Dorf gezogen, und so manches geheime Liebespaar dadurch bekannt gemacht
- 13:45 Magische Ostern
- 14:10
Wie die Bibel heilig wurde - Josef Hader im Heiligen Land
Wenn ich mir auf die berühmte einsame Insel nur ein Buch mitnehmen dürfte, dann würde ich die Bibel wählen. Denn es ist nicht ein Buch, sondern tausend Bücher - seit der Volksschule schon interessiert sich Star-Kabarettist Josef Hader für das Buch der Bücher. Für diesen Film begibt sich Hader zum ersten Mal in seinem Leben nach Israel, um dort an historisch bedeutsamen Orten der Entstehungsgeschichte der Bibel nachzugehen. Sein kabarettistisches Talent prägt den Film ebenso wie seine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Stoff
- 15:05
Die Wahrheit hinter den Jesus-Reliquien
Jesus-Reliquien auf dem Prüfstand Womit kam Christus auf dem Kreuzweg und bei seiner Hinrichtung wirklich in Kontakt und welche Echtheit können die dazu aufgetauchten Stücke beanspruchen? Florent Quet und Stanislas Kraland nehmen in ihrem Film den Reliquienkult unter die Lupe und klopfen ihn auf seine Plausibilität ab. Darunter auch das berühmte Turiner Grabtuch, das entweder ein einzigartiges Fenster in die christliche Frühgeschichte oder eine geniale Fälschung ist. Eine faszinierende Investigationstour zwischen Geschichte, Archäologie und Mystik
- 16:00
Schweigeminute
Schweigeminute zum Andenken an den Tod Jesu am Kreuz
- 16:05
Geheimnisse der Kirche
Um die Erzählungen in der Bibel ranken sich viele Verschwörungstheorien. Der kanadisch-israelische Journalist Simcha Jacobovici stellt einige dieser Theorien vor, präsentiert den aktuellen Forschungsstand und überprüft, wie viel Wahrheitsgehalt in den Verschwörungstheorien steckt. So beschäftigt er sich beispielsweise mit der Behauptung, dass Jesus mit Maria Magdalena verheiratet gewesen sein und sie gemeinsam Kinder gehabt haben sollen
- 16:50
Die Bibel - Rätsel der Geschichte Das Turiner Grabtuch
Die Bibel ist ein Buch des Glaubens, doch ist sie auch ein Buch wissenschaftlich überprüfbarer Tatsachen? Die Reihe Secrets of the Bible geht den Geheimnissen der Heiligen Schrift auf den Grund. Hat es die Sintflut wirklich gegeben? Wer baute den Turm zu Babel, und wo führte Moses die Israeliten durchs Rote Meer? Archäologen, Historiker und Abenteurer begeben sich auf die Suche nach Antworten
- 17:45
Biblische Verschwörungen - Tod am Kreuz
Verblüffende Hinweise, wie Kreuzigungen zur Zeit Jesu durchgeführt wurden, liefern zweitausend Jahre alte Knochenfunde. Müssen wir unsere klassische Vorstellung von Jesus am Kreuz revidieren? Diese Folge erzählt verschiedene mit einander verknüpfte Geschichten. Es geht zum einen um die Ausgrabung der sterblichen Überreste von Matthäus, Sohn des Judah, auch bekannt als Antigonos, der letzte rechtmäßige König von Israel. Außerdem wird die Hand eines Gekreuzigten untersucht - ein noch nie dagewesener Fund -, die im Grab des Antigonos entdeckt wurde. Kann die wissenschaftliche Untersuchung dieses Fundstückes Aufschluss darüber geben, wie Jesus gekreuzigt wurde? Präsentation und Regie Simcha Jacobovici
- 18:30
INRI - Warum musste Jesus sterben?
Die szenische Dokumentation rekonstruiert die letzten Tage von Jesus Christus - von der Ankunft in Jerusalem bis zum Tod am Kreuz. Es wird diskutiert, was Glaube und was historisch belegt ist. Der Film basiert auf geschichtlichen Zeugnissen und Quellen christlicher Autoren. Jesus Christus provozierte durch seine Haltung und wirkte vor 2000 Jahren in Judäa, Samaria und Galiläa. Der Film reflektiert Glaubensaussagen und führt neue Erkenntnisse von Experten ein
- 20:00
ORF III LIVE
ORF III überträgt am Karfreitag die Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi aus der Salzburger Benediktinerabtei Michaelbeuern. In der schlichten Liturgie, in der die Verehrung des Kreuzes im Mittelpunkt steht, wird des Leidens und Sterbens Jesu gedacht. Statt Glocken und Orgel erklingen als Zeichen der Trauer Ratschen
- 21:00
Miteinander - Füreinander
Wir treffen Dompfarrer Toni Faber im Wiener Stephansdom und sprechen mit ihm über die Bedeutung von Ostern in Zeiten von Kriegen und Zukunftsängsten. Und Fasten und Verzichten - Welche Bedeutung hat Fasten für religiöse Menschen unserer Zeit und wie sieht modernes Fasten aus? Kultur Heute-Redakteurin Lena Wenzl wirft einen Blick auf die Tradition des Fastens und geht neuen Wegen des Verzichtens, wie dem Minimalismus-Trend, auf die Spur
- 21:15
Spartacus
ORF III zeigt den mit 4 Oscars ausgezeichneten, epochalen Monumentalfilm um den Sklavenaufstand des Spartacus und sein Scheitern unter römischen Schwertern. Im Jahre 74 v. Chr. wagt der thrakische Gladiator Spartacus mit sechzig Kollegen den Aufstand gegen die römischen Herren. Dank der kämpferischen Fähigkeiten seiner Männer - gelernt ist schließlich gelernt - gelingt es der Gruppe trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit, die örtlichen Militäreinheiten zu besiegen und beim Marsch auf Rom weitere entflohene Sklaven und Gladiatoren an sich zu binden. Den geballten imperialen Legionen haben die Aufständischen jedoch außer ungebrochenem Idealismus wenig entgegenzusetzen. Mit Kirk Douglas (Spartacus), Sir Laurence Olivier (Marcus Crassus), Jean Simmons (Varinia), Charles Laughton (Sempronius Gracchus), Sir Peter Ustinov (Lentulus Batiatus), Charles McGraw (Marcellus), John Gavin (Gaius Julius Caesar), John Ireland (Crixus), Herbert Lom (Tigranes Levantus), Woody Strode (Draba), Tony Curtis (Antoninus), John Dall (Marcus Publius Glabrus), Robert J. Wilke (Wächter), Nick Dennis (Dionysius), John Hoyt (Offizier Caius), Frederick Worlock (Laelius), Dayton Lummis (Symmachus). Regie Stanley Kubrick.USA 1960