
Tv guide for channel ZDF Info HD
- 00:10
besseresser: Italienische Imitate
E3 Italienische Imitate - Sebastian Lege packt aus Sebastian Lege nimmt vier Produkte unter die Lupe, die als typisch italienisch beworben werden. Oftmals steckt dahinter nur geschicktes Marketing. Zudem wird mit günstigen Zutaten getrickst, etwa beim roten Pesto, das aus Tomatenmark besteht.
- 00:55
besseresser: Freche Frankreich-Fakes
E5 Freche Frankreich-Fakes - Sebastian Lege packt aus Der Lebensmittelentwickler Sebastian Lege untersucht gemeinsam mit Essens-Experten und Sterneköchen in jeder Folge vier Produkte aus der Lebensmittelindustrie. Er zeigt, was wirklich in diesen Produkten steckt und wie sie gemacht werden.
- 01:40
besseresser: Seltsame Spezialitäten der Briten
E4 Seltsame Spezialitäten der Briten - Sebastian Lege packt aus Britische Lebensmittel sind in Deutschland beliebt. Sebastian Lege nimmt britische Klassiker unter die Lupe. Er zeigt dabei, wie die Industrie Traditionen abwandelt, Rezepte streckt und überteuerte Produkte clever vermarktet.
- 02:25
Terra X History
E649 Etikette Royal. Die Do's and Don'ts der Royals Die Sendung zeichnet Themen der deutschen und internationalen Zeit- und Kulturgeschichte nach. Mit Expertengesprächen und szenischen Nacherzählungen lässt sie dabei Vorkommnisse aus jüngerer und älterer Geschichte neu zum Leben erwachen.
- 03:10
Terra X History
E621 Die Windsors, Eine neue Generation 70 Jahre lang stand Elizabeth II. für Stabilität und Kontinuität. Als nach ihrem Tod ihr Sohn Charles den Thron besteigt, erhebt sich die Frage, ob es ihm gelingt, die Herausforderungen zu meistern und die zerstrittene Familie Windsor zu vereinen.
- 03:55
ZDFroyal: Englands Königskinder
E14 Englands Königskinder - Pflicht und Rebellion So klein sie sind, so groß sind die Hoffnungen, die Großbritanniens Königshaus an seine jüngsten Kinder knüpft. Doch bei allem Medienrummel behalten sich William und Kate die Kontrolle über die Außendarstellung ihrer Kinder vor.
- 04:40
Terra X History
E612 Die Windsors: Charles und Diana - Gefährliche Ehe Seit ihrer Hochzeit mit Thronfolger Charles ist die Prinzessin von Wales der Star des britischen Königshauses. Als die Ehe des royalen Traumpaares später zur Seifenoper wird, steht der Ruf der britischen Monarchie auf dem Spiel.
- 05:20
Terra X History
E665 Dodi und Diana Die Sendung zeichnet Themen der deutschen und internationalen Zeit- und Kulturgeschichte nach. Mit Expertengesprächen und szenischen Nacherzählungen lässt sie dabei Vorkommnisse aus jüngerer und älterer Geschichte neu zum Leben erwachen.
- 06:05
Terra X History
E647 Sisis große Liebe? Kaiser Franz Joseph I Auf der Leinwand der junge Monarch, zerrissen zwischen herrschaftlichen Pflichten und übergroßer Liebe zu seiner Frau Sisi. In Wirklichkeit war Kaiser Franz Joseph I. von Österreich-Ungarn ein Herrscher, der mit harter Hand regierte.
- 06:50
Terra X History
E554 Sisis Erben Die Kaiserin Elisabeth von Österreich ist schon zu Lebzeiten eine Legende. Dagegen ist das Leben ihrer vier Kinder alles andere als märchenhaft. Im Gegensatz zu den 50er-Jahre-Filmen, rückt sie zeitlebens ihre eigenen Interessen in den Vordergrund.
- 07:35
ZDF-History
E556 Wie Träume im Osten wahr wurden Luxus war in der DDR von Staats wegen nicht vorgesehen. Doch wenn es um Devisen ging, gab es Ausnahmen. Die Handelsunternehmen Genex, Intershop oder Delikat hatten in der DDR Güter für gehobene Ansprüche im Angebot, um Träume wahr zu machen.
- 08:20
Terra X History
E652 Tabu - Was es in der DDR nicht geben durfte Die DDR sei ein sauberer Staat, so Staatschef Erich Honecker. Was nicht in dieses offizielle Bild passte, wurde totgeschwiegen - wie Prostitution, Alkoholismus und Drogenmissbrauch. Tatsächlich waren diese Probleme in der DDR allgegenwärtig.
- 09:05
DDR mobil - Trabi, Wartburg und Ostrennwagen
In der DDR gab es jede Menge Kuriositäten, Originale und aus der Not geborene Erfindungen auf den Straßen. "Vorwärts immer, rückwärts nimmer!" - dieser markante Ausspruch des Politikers Erich Honecker war damals richtungsweisend, auch für die Fahrzeugflotte in der DDR. Es waren nämlich nicht nur Trabis und Wartburgs, die auf den Kopfsteinpflasterstraßen zwischen Ahlbeck und Zittau herum holperten.
- 09:50
DDR mobil - Zwischen Tatra-Bahn und Ikarus
S1 E5 Diese Sendung berichtet über die verschiedenen Verkehrsmittel, die in der DDR genutzt wurden. Die Bürger, die sich keinen Wagen leisten konnten, fuhren zum Beispiel mit dem Schwarztaxi. Dieses lukrative Geschäft war eine schnelle Geldquelle.
- 10:35
DDR mobil - Hoch hinaus mit Interflug
S1 E3 Die DDR wollte unbedingt mit dem Westen mithalten, vor allem, wenn es um Mobilität ging. In der DDR herrschte ständig Mangel. Dennoch leistete sich das Land etwas Großes: eine weltumspannende Luftfahrtgesellschaft und eine Flugzeugbau-Industrie.
- 11:20
DDR mobil - Zwischen Reichsbahn und Rasendem Roland
Die Dokumentation beleuchtet die 40-jährige Geschichte der Staatsbahn im Osten. Zeitzeugen, Betroffene und ehemalige Bahner erzählen. Denn wie der Trabant, Tütenmilch und Warteschlangen gehört die Reichsbahn zum Alltag im Osten. Die DDR setzt von Anfang an konsequent auf die Schiene, erst mit Dampf-, dann mit Dieselloks. Das Reisen mit der Bahn wird immer bequemer und auch der Gütertransport gewinnt beachtliche Dimensionen.
- 12:05
Verlorene Kindheit - weggesperrt in der DDR
Jugendliche, die nicht ins gleichgeschaltete Raster des DDR-Regimes passen, werden verurteilt und weggesperrt. In den sogenannten Jugendhäusern herrschen Willkür, Gewalt und Drill. Diese Dokumentation befasst sich mit diesen Weggesperrten.
- 12:50
Immer bereit - Junge Pioniere in der DDR
Nach Ende des Krieges wurde die Ideologie nie wieder so massiv in deutsche Kinderköpfe gebracht wie bei den "Jungen Pionieren" in der DDR. Aus ihnen sollten die neuen, besseren Menschen werden: fleißig, diszipliniert und hilfsbereit, sauber und gesund sollten sie sein. Außerdem sollten sie mit den Kindern der sozialistischen Sowjetunion in Freundschaft verbunden sein. In den Propagandafilmen der DDR erscheint diese Vision bereits als gelebte Wirklichkeit.
- 13:40
Geheimnisse der DDR
S1 E1 Anspruch und Wirklichkeit Sozialismus, Antifaschismus und die Freundschaft mit der Sowjetunion sind die Pfeiler, auf denen die DDR errichtet wird. Doch hinter den Kulissen ist der Staat lange nicht so utopisch, sie er sich seinem neuen Rivalen, der BRD, gegenüber gibt.
- 14:25
Geheimnisse der DDR
S1 E2 Mangel und Erfolg Das Leben in der DDR ist oft geprägt von Mangel und staatlicher Willkür, es gibt aber auch Erfolge in Wirtschaft, Sport und Kultur. Laut DDR-Propaganda kümmert sich der Staat um seine Bürger. Die Realität sieht jedoch anders aus.
- 15:10
Geheimnisse der DDR
S1 E3 Macht und Unterdrückung Die DDR wirbt mit dem Versprechen, die Ungleichheit zwischen den Menschen abzubauen. Doch bald beginnt die Machtelite, das sozialistische System auszunutzen. Nach Volksaufständen verstärkt die SED die Repression und baut die Staatssicherheit aus.
- 15:55
Terra X History
E598 Erfolgsakte Ost - Was die DDR überlebte Die Sendung erzählt die Erfolgsgeschichte von DDR-Erfindungen und Produkten, die es bis heute gibt und die den Sprung in die Marktwirtschaft geschafft haben. Oft waren Mangel und jede Menge Improvisation der Antrieb für kluge Erfindungen.
- 16:45
Terra X History
E602 Ein Tag in der DDR: Der Politbüro-Skandal Der Film zeigt die Absetzung eines populären Spitzengenossen, des Politbüro-Mitglieds Konrad Naumann, über den es seinerzeit zahlreiche Spekulationen gab. Sein Fall gewährt Einblicke in einen Machtapparat, der den DDR-Bürgern verschlossen war.
- 17:30
Terra X History
E599 Ein Tag in der DDR: Der Trabi-Krimi Die Dokumentation rekonstruiert den Autoklau eines Trabi-Werksangehörigen in Zwickau im März 1988.
- 18:13
heute Xpress
Nachrichten aus Deutschland und der Welt werden in kurzer und komprimierter Form gezeigt.
- 18:15
Terra X History
E600 Ein Tag in der DDR - Die Flucht mit der Raupe Der Film zeigt die gefährliche Flucht dreier Freunde mit einer Raupe über die innerdeutsche Grenze.
- 19:00
Die sieben geheimen Atompläne der DDR
Nach dem Zweiten Weltkrieg liefern sich Ost und West einen Wettlauf um die Nukleartechnik. Die Sendung erzählt die wahre Geschichte der Kernforschung im Osten und unternimmt eine Zeitreise in die Ära des Wettrüstens und die Anfänge der Atomenergie.
- 19:45
Die geheimen Bunker der DDR und der Schweiz
Als 1989 die Mauer fiel, kamen auch die bestgehüteten Geheimnisse der DDR ans Licht. So wurde den staunenden DDR-Bürgern eröffnet, dass sich Honecker, Mielke und andere für den Ernstfall umfangreiche unterirdische Bunker hatten bauen lassen. Tief unter der Erde, geschützt von meterdickem Stahlbeton, wollten sie den Atomkrieg überleben. In der Schweiz wurden mehr als 26 000 militärische Anlagen vor 1945 errichtet. Die Dokumentation zeigt einige dieser Anlagen, die erhalten geblieben sind.
- 20:30
Die sieben Geheimnisse der NVA
Die Nationale Volksarmee war mit fast 170.000 Soldaten in ständiger Gefechtsbereitschaft und bestimmte das Alltagsbild der DDR. Sie bildete eine wichtige Stütze der Roten Armee. Des Weiteren war sie mit moderner Waffentechnik ausgerüstet.
- 21:15
Mysteriöse Kriminalfälle der DDR
S1 E7 Kein Entkommen Zur DDR-Zeit kontrollierten Partei und Geheimdienst, wie Verbrechen aufgeklärt, Täter bestraft und die Bürger informiert wurden. Aufgedeckt werden die spektakulärsten Fälle von damals. Die Folge gewährt Einblicke in die deutsch-deutsche Geschichte.
- 22:00
Mysteriöse Kriminalfälle der DDR
S1 E9 Toxische Begierde Im Umfeld einer katholischen Oberschule kommt es im Jahr 1984 zu einem brutalen Mord. War ein Geistlicher der Täter? Im Frühjahr 1975 verschwindet außerdem Ralf S. aus Wolmirstedt spurlos. Die Polizeit vermutet, dass er aus der DDR geflüchtet ist.
- 22:45
Mysteriöse Kriminalfälle der DDR
S1 E3 Habgier unter Genossen Die Sendung erzählt von dem systematischen Klau von Trabis, der quasi direkt vom Fabrikband stattfand und von der für lange ungeklärte Raubserie bei der Leipziger Messe, bis herauskam, dass Stasi-Leute hinter den Diebstählen steckten.
- 23:30
Mysteriöse Kriminalfälle der DDR
S1 E6 Tödliche Liebe Wenn Gefühle außer Kontrolle geraten, kann das tödlich enden - Verbrechen aus Leidenschaft gab es immer und überall. Doch die Staatsideologen der DDR taten sich schwer damit, das zu akzeptieren. Die Folge bringt Licht ins Dunkel.