• 01:05 Merkel – Macht der Freiheit

    Mit Angela Merkel wurde 1991 eine Außenseiterin (Frau, Wissenschaftlerin, Ostdeutsche) Bundesministerin. Damals erntete sie als „Kohls Mädchen“ Spott. Doch während ihrer Kanzlerschaft (2005 bis 2021) entwickelte sich Merkel zur mächtigen Weltpolitikerin.

  • 02:40 Scientology: Ein Glaubensgefängnis

    Für ihre Anhänger ist Scientology eine therapeutische Kirche, für ihre Gegner eine hermetisch abgeschottete Gehirnwaschanlage mit Borderline-Philosophie, gegründet allein zum Zweck der Geld- und Machtvermehrung. 2013 veröffentlichte der Pulitzer-Preisträger und „New Yorker“-Redakteur Lawrence Wright seinen Bestseller „Going Clear“, in dem er sich um eine faktenbasierte Analyse der umstrittenen Organisation und ihrer Entstehung bemühte. Darauf baut der anerkannte Dokuspezialist Alex Gibney auf. Gibney trägt grandios obskures Material zum Aufstieg des Scientology-Gurus L. Ron Hubbard zusammen, er zeigt, wie sich Strukturen bilden und Macht entfalten konnte. Prominente Aussteiger aus dem inneren Zirkel des US-Clubs erzählen, wie sich ihr Glaube an das Gute mit der Zeit in Angst verwandelte. Aktuelle Scientology-Repräsentanten wie David Miscavige standen für ein Gespräch nicht zur Verfügung. Kontrollfreaks wie Miscavige verstehen Kritiker als Feinde („suppressive persons“), und Feinde bekämpfen sie mit aller Macht. Der Film veranschaulicht das in bedrückenden Bildern, auch die eingeblendeten Gegendarstellungen von Tom Cruise’ Anwälten sprechen für sich. Der Hollywood-Star ist bekennender Scientology-Botschafter. Seine verstrahlten Auftritte sind ein Highlight dieser erleuchtenden Doku, der es oft gelingt, das Geheime öffentlich zu machen. Drei Emmys waren der Lohn.

  • 04:35 Warum wir länger leben

    Dank wissenschaftlicher und medizinischer Innovationen konnte die Lebenserwartung der Menschen in den letzten einhundert Jahren fast verdoppelt werden. In dieser Folge geht es um die Entwicklung bahnbrechender Medikamente, wie etwa Penicillin.

  • 05:30 Hadwin's Judgment – Ein Vermächtnis für die Umwelt

    (Kan. 2015). Der Kanadier Grant Hadwin wandelte sich vom Forstingenieur zum Naturschützer, der 1997 in einer Protestaktion eine berühmte Fichte fällte und spurlos verschwand. „Ein Vermächtnis für die Umwelt“ mit tollen Bildern.

  • 07:00 Wild Winners – Helden der Tierwelt

    Elegant, imposant und kraftvoll trifft auf sie alle zu. Doch haben die Großkatzen dieser Welt ihre ganz eigenen Superkräfte. Bei einer Reise quer über die Kontinente treffen die Filmemacher auf die größten ihrer Spezies den Tiger, den "König der Tiere" den Löwen oder das "Phantom des Himalayas" den Schneeleoparden. Während einige mit ihrer schieren Größe punkten, trumpfen andere mit ihrer Beißkraft, ihrer Schnelligkeit oder ihrer Angriffslust auf (Senderinfo).

  • 07:50 Wildes Indonesien

    In der vierten Episode der Doku-Reihe entdecken die Zuschauer die Geheimnisse und Kuriositäten Indonesiens. Während der vollständigen Isolation des Vulkanarchipels vom australischen und asiatischen Festland in der letzten Eiszeit vor circa 8.000 Jahren hat die Evolution wahre Wunder vollbracht. Viele Tierarten wie die panzerlose Weichschildkröte, das niedliche Baumkänguru oder die faszinierenden Paradiesvögel sind nirgendwo sonst auf der Welt zu finden.

  • 08:40 Warum wir länger leben

    Dank wissenschaftlicher und medizinischer Innovationen konnte die Lebenserwartung der Menschen in den letzten einhundert Jahren fast verdoppelt werden. In dieser Folge geht es um die Entwicklung bahnbrechender Medikamente, wie etwa Penicillin.

  • 09:35 Warum wir länger leben

    Diese Folge befasst sich mit der Frage, wie das Aufkommen von faktenbasierter Forschung, Datenerfassung und -analyse die öffentliche Gesundheit verbessert hat. Bevor ein Impfstoff oder andere wirksame Behandlungen eingeführt werden, sind Hightech-Apps zur Kontaktverfolgung und Datenerfassung unsere erste Verteidigungslinie gegen eine neue Pandemie. All dies hat sich aus der Epidemiologie des 19. Jahrhunderts entwickelt.

  • 10:35 Von Pest bis Corona: Die größten Pandemien der Geschichte

    Lange vor Corona kosteten die Pest, Pockenplage oder die Spanische Grippe zahllose Menschenleben. Was sind die Ursachen für den Ausbruch dieser Pandemien (mangelnde Hygiene, Armut, Überfüllung), und welche Rolle spielt die Wissenschaft.

  • 11:50 Particle Fever – Die Jagd nach dem Higgs

    Bereits 1964 sagte Peter Higgs die Existenz eines Teilchens voraus, das der Materie ihre Masse verleiht. 2012 wurde es im Kernforschungsinstitut CERN experimentell nachgewiesen. Higgs bekam den Physik-Nobelpreis, diese Dokumentation die Stephen Hawking Medal for Science Communication.

  • 13:30 Merkel – Macht der Freiheit

    Mit Angela Merkel wurde 1991 eine Außenseiterin (Frau, Wissenschaftlerin, Ostdeutsche) Bundesministerin. Damals erntete sie als „Kohls Mädchen“ Spott. Doch während ihrer Kanzlerschaft (2005 bis 2021) entwickelte sich Merkel zur mächtigen Weltpolitikerin.

  • 15:10 Helden der Meere

    Ozeane bedecken über 70 Prozent der Erde. Sie sind Sehnsuchts- und Angstorte zugleich und sehr bedroht. Der Einfluss des Menschen ist verheerend. Vermüllung, Verseuchung und Massentötungen von Meeresbewohnern sorgen für ein Ungleichgewicht in der Natur Fotograf York Hovest tritt Plastikverschmutzung, industriellem Fischfang und Erderwärmung entgegen und hat Mitstreiter gefunden, die sich für die Meere einsetzen. Er begleitet die Aktivisten bei ihrer Arbeit und dem Versuch, das Unmögliche zu erreichen: Die Meere zu schützen.

  • 16:30 Die Titanic in Farbe

    Im Sommer 1910 wird das bis dahin größte Schiff der Welt in einer Werft in Belfast gebaut: die Titanic. Das spektakuläre Projekt wurde auch auf Fotos festgehalten. Nach über einem Jahrhundert wurde dies Material gesichtet, restauriert und koloriert. So entsteht ein lebendiges Bild vom Bau des Luxusliners, der Symbol für den Aufbruch in ein neues Jahrhundert war. Zu Wort kommen neben Historikern und Experten auch Hinterbliebene der Passagiere.

  • 17:20 Die Titanic in Farbe

    Der zweite Teil beginnt mit einer Versteigerung von Titanic-Memorabilien in Südengland. Zu den angebotenen Gegenständen gehören eine Titanic-Deckdecke und eine Speisekarte der ersten Klasse. Der Verkauf dieser historischen Gegenstände zieht sich wie ein roter Faden durch die Episode. Die Erzählung konzentriert dabei sich auf den letzten Tag an Bord der Titanic und wird durch Computeranimationen, Experten-Analysen und Augenzeugenberichte ergänzt.

  • 18:15 Scandinavian Star

    Der verurteilte Brandstifter Erik Andersen gerät ins Visier der Ermittler. Hat er Feuer auf der Fähre gelegt? 1991 kommt es zu einem Indizienprozess.

  • 19:20 Wildes Indonesien

    Die finale Folge der Doku-Reihe widmet sich der am stärksten vertretenen Tierart Indonesiens: den Reptilien. Das feuchtwarme Tropenklima ist wie geschaffen für die wechselwarmen Wirbeltiere. Für ihr Überleben brauchen sie Wasser und Wärme – davon gibt es auf dem Vulkanarchipel reichlich. Die Vielfalt der Tiere reicht von kleinen Flug-Geckos über Wasserschlangen bis zum Komodo-Waran, der größten Echse der Welt. Sie alle konnten sich durch ihre gute Panzerung, Gift oder scharfe Krallen auf der Insel durchsetzen.

  • 20:10 Wildes Shetland

    Heute führt die Expedition in die Wildnis der Wikinger. Auf ihren langen Seereisen begegneten ihnen vor rund 1000 Jahren Walross-Kolonien, Delfine, Buckelwale und Seevögel. Die Reportage zeigt mit nachgestellten Szenen und eindrucksvollen Luftaufnahmen die Entdeckungen der Wikinger.

  • 21:15 Jesus Christus: Mensch und Messias

    8-teiliges Dokudrama über das Leben, Wirken und den Tod von Jesus von Nazareth. Unter König Herodes sehnt sich das jüdische Volk nach einem Messias. In einem Stall in Bethlehem bringt Maria den Knaben Jesus zur Welt Im Anschluss Teil 2, 1. Staffel, freitags.

  • 22:10 Jesus Christus: Mensch und Messias

    Nach dem Tod des Herodes kehrt die Heilige Familie nach Nazareth zurück. Nach einer Rebellion schicken die Römer Pontius Pilatus als Gouverneur. Jesus schließt sich Johannes dem Täufer an. Er wird von diesem getauft, ehe er 40 Tage und Nächte in der Wüste verbringt und von Satan versucht wird. Johannes der Täufer wird unterdessen mutiger und verurteilt die sündige Ehe des örtlichen Herrschers Herodes Antipas und seiner Frau Herodias.

  • 23:10 Naturparadiese in Lateinamerika

    Die Anden sind die längste Bergkette der Welt. Sie erstrecken sich über die gesamte Länge des südamerikanischen Kontinents. Von nebelverhangenen Bergwäldern bis zu hochgelegenen Wüstenplateaus: Die Pflanzen und Tiere, die dort leben, mussten sich an sehr extreme Bedingungen anpassen. Die Dokumentation zeigt, wie sie mit der Hitze der Wüste, der dünnen Bergluft und den eisigen Nächten zurechtkommen.

Back to top