• 01:10 Music

    Der junge Ion ist nach seiner Geburt in den Bergen Griechenlands alleine zurückgelassen worden und bei Stiefeltern aufgewachsen. Im Alter von 20 Jahren tötet er unwissend seinen Vater. Während er seine Strafe für das Verbrechen absitzt, verliebt er sich in die Aufseherin Iro. Die beiden bleiben auch nach seiner Entlassung zusammen und zeugen ein Kind miteinander. Weder er noch sie wissen, dass Iro in Wahrheit Ions Mutter ist.

  • 02:55 Reich an Wasser

    S1 E3 Donana in Spanien Der Nationalpark Coto de Doñana in Andalusien zählt zu den wichtigsten und schützenswertesten Feuchtgebieten Europas. Doch seit den 1950er-Jahren leidet dieses einzigartige Ökosystem unter den Auswirkungen intensiver Landwirtschaft.

  • 03:40 Electronic Vibrations

    Die Dokumentation beschäftigt sich mit den Ursprüngen der elektronischen Musik in Paris und Köln. Sie zeigt unter anderem exklusive Interviews mit den Mitgliedern von Tangerine Dream und Kraftwerk sowie nie zuvor gezeigtes Archivmaterial.

  • 04:27 Mit offenen Augen

    Sevilla: Wie sexy darf Jesus sein? Das offizielle Plakat der spanischen Stadt Sevilla für die Feierlichkeiten zur Osterwoche 2024 sorgte bei konservativen Katholiken für Empörung. Der Grund dafür: Jesus ist ihnen darauf zu sexy abgebildet.

  • 04:50 28 Minuten

    E3531 Folge 3520 Das Kulturmagazin nimmt ein aktuelles Thema aus Politik oder Wirtschaft unter die Lupe.

  • 06:10 Reich an Wasser

    S1 E4 Kakadu in Australien Der australische Kakadu-Nationalpark erstreckt sich inmitten des Outbacks wie eine grüne Insel. Doch er ist Wetterextremen unterworfen: Dürre und Überschwemmungen wechseln sich ab. Zudem bedrohen invasive Arten und der Uranabbau die Biodiversität.

  • 06:55 GEO Reportage

    E24 Sibirien, die Eisstraße ins Polarmeer Im Norden von Russland errichtet man Straßen aus Eis und Schnee. Im Norden Sibiriens verläuft eine der härtesten und kältesten Straßen der Welt. Sie wird erst befahrbar, wenn die Temperatur unter minus 30 Grad Celsius fällt.

  • 07:40 ARTE Journal Junior

    E2426 Folge 2425 Die Nachrichtensendung ist speziell für Acht- bis Zwölfjährige ausgelegt, und berichtet über relevante Themen aus Europa und der ganzen Welt. In jeder Sendung stellen deutsche oder französische Schüler Fragen zu einem aktuellen Thema.

  • 07:50 Küchen der Welt

    Georgien: Chatschapuri Ein Hefeteig, ein Ei und viel Käse: Auf georgischen Tischen ist Chatschapuri ein Muss. Alexis Sarini probiert sie bei einem "Grand Supra" an der Seite von Chefkoch Alex Natadze, der ihm erklärt, was einen guten Tischmeister - einen Tamada - ausmacht.

  • 08:20 Stadt Land Kunst

    Havanna / Mont-Saint-Michel / Oman / New Mexico (1): Pedro Juan Gutiérrez: Schmutziges Havanna (2): Mont-Saint-Michel: Konkurrenzkampf auf hoher See (3): Oman: Arafahs Kuchen mit Safran und Milch (4): New Mexico: Ein vergessener Archäologe.

  • 09:05 Stadt Land Kunst

    Costa Rica / Marseille / Sizilien Es geht unter anderem um folgende Themen: "Costa Rica: Margarita Bertheau, die tanzende Avantgardistin.

  • 09:55 Baumeister des Tierreichs

    S1 E1 Maßgeschneiderte Behausungen Nachhaltige und modulierbare Architektur zu schaffen ist kein Fachwissen, das nur dem Menschen vorbehalten ist. In der Folge führen Zwergmäuse, Biber, Dachse und Töpfervögel ihr Können vor und es sind ihre erstaunlichen Bauten zu sehen.

  • 10:45 Baumeister des Tierreichs

    S1 E2 Nachhaltige Bauweisen Auch Tiergemeinschaften sind in der Lage, Infrastrukturen zu errichten, die in ihrer Komplexität den Städten in nichts nachstehen. Sie nehmen dazu die Baustoffe, die sie vor Ort vorfinden, und passen ihre Architektur stets perfekt der Umgebung an.

  • 11:40 Wie Götter speisen

    S1 E2 Islam in Iran Der Islam prägt das Leben und die Essgewohnheiten in Iran. Die Rezepte zeugen von einer uralten Kulturgeschichte und alles ist verbunden durch die einnehmende Tradition der Gastfreundschaft. Catharina Kleber trifft in Teheran einen Imam.

  • 12:25 Re: Die Erde bebt auf Santorin

    E1053 Das Reportagemagazin berichtet pro Episode monothematisch über ein europäisches Thema. Gezeigt werden dabei unter anderem Wahlberichterstattungen, Länderporträts oder Vorstellungen von Personen, die europäische Projekte verwirklichen.

  • 12:55 Küchen der Welt

    Baskenland: Ttoro Die Fischer von Ciboure und Saint-Jean-de-Luz kochen Ttoro jeweils mit dem Fang des Tages. Alara Bordier begleitet Küchenchef Michel Niquet auf einer Rundfahrt durch die Bucht. In einem alten Wirtshaus probiert sie dann die so beliebte Fischsuppe.

  • 13:25 Stadt Land Kunst

    Elfenbeinküste / Marokko / Frankreich / Hongkong Die Sendung zeigt Orte, die sich durch ihr kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen.

  • 14:10 Stadt Land Kunst

    Neukaledonien / Bosporus / Spanien Dieses Mal stehen folgende Beiträge auf dem Programm: "Neukaledonien: Bernard Bergers Sprechblasen gegen das Klischee.

  • 15:00 Katharina Tempel: Was wir begehren

    S1 E3 In ihrem dritten Fall bekommen es Kommissarin Katharina Tempel und ihr Chef Georg König mit einem gefährlichen Serienvergewaltiger zu tun. Diesmal scheint der Fall unverhofft eng verknüpft zu sein mit dem persönlichen Umfeld der Kommissarin.

  • 16:30 Leben mit Vulkanen

    S1 E10 Neapel: Leben am Fuße des Vesuvs Neapel, die drittgrößte Stadt Italiens, wird von zwei aktiven Vulkanen umrahmt. Einer von ihnen ist der Vesuv, der wohl berühmteste Vulkan der Welt. Die Folgen seines Ausbruchs im Jahr 79 nach Christus sind in der Region noch heute sichtbar.

  • 17:00 Naturparadiese mit Zukunft

    S1 E1 Kongo - Schutz für den Gorillawald In den Regenwäldern im Norden der Republik Kongo geschieht Außergewöhnliches: Die Holzfäller schützen den Tropenwald, statt ihn zu zerstören. Zwei Holzfirmen haben sich verpflichtet, in ihren Wäldern eine nachhaltige Forstwirtschaft zu betreiben.

  • 17:55 Verborgen im Mittelmeer

    Ein Forscherteam untersucht den Meeresboden des Mittelmeeres. Einige Tiefseetaucher wollen dabei die unerforschten Unterwasserbereiche von Vulkanen erkunden, seltene Ökosysteme ausfindig machen und bislang unzugängliche Energiequellen identifizieren.

  • 18:50 Deutschlands neue Wildnis

    Im dicht besiedelten und hochindustrialisierten Deutschland durfte aus Industriebrachen und verlassenen Truppenübungsplätzen eine neue Wildnis entstehen. Der Film beobachtet dort das Familienleben und den Alltag von Kranichen und Wölfen.

  • 19:35 Die Natur, unsere Verbündete

    S1 E4 Chancen für den Menschen Der Mensch ist der ultimative Ökosystem-Ingenieur. Kann er die Natur positiv verändern? In den Metropolen Chinas, den Vororten von Los Angeles und den Favelas von Rio de Janeiro wird gezeigt, wie Menschen mit der Natur eine lebenswerte Welt schaffen.

  • 20:20 ARTE Journal

    vom 17.04.2025, 19:20:00 Uhr Die Nachrichtensendung bereitet täglich das aktuelle Tagesgeschehen auf.

  • 20:40 Re: Jurek trommelt, ganz Polen spendet

    E1054 Fernseh- und Radiomoderator Jurek Owsiak ist der Mensch, dem die Menschen in Polen mehr vertrauen als irgendjemandem sonst. Einmal im Jahr ruft der 70-Jährige seine Landsleute auf Geld zu spenden, um medizinische Geräte für polnische Krankenhäuser.

  • 21:15 Faszination Europa

    S1 E3 Extreme Küste Europa ist ein Kontinent der Vielfalt, und auch seine Küsten sind keine Ausnahme. Vom gefrorenen Polarmeer, wo Eisbären und Rentiere ums Überleben kämpfen, bis zu den warmen Stränden des Mittelmeers, wo Flamingos und farbenfrohe Korallen leben.

  • 21:55 Faszination Europa

    S1 E4 Geheimnisvolle Wälder Europas Wälder sind das Zuhause einer faszinierenden Tierwelt. Von der Taiga im Norden bis zu den Nebelwäldern im Süden. In Finnland jagt der Bartkauz lautlos über den Schnee, während Braunbären und Wölfe um Nahrung konkurrieren.

  • 22:40 Kampf um den Halbmond (1/8)

    S1 E1 Folge 1 Antoine, ein junger Ingenieur, lebt in Paris und arbeitet erfolgreich in der Baufirma seines Vaters. Doch in der Familie gibt es ein Drama: Zwei Jahre zuvor kam Antoines Schwester Anna bei einem terroristischen Attentat in Kairo ums Leben.

  • 23:35 Kampf um den Halbmond (2)

    S1 E2 Folge 2 In Syrien wird Antoine mit Gewalt und Tod im Alltag des Krieges konfrontiert. Er gerät an der türkisch-syrischen Grenze in einen Hinterhalt und wird von kurdischen Kämpferinnen mitgenommen. Sie verdächtigen ihn, sich beim IS engagieren zu wollen.

Back to top