• 00:25 Terra X

    E913 Mammuts - Stars der Eiszeit Kaum ein anderes ausgestorbenes Tier fasziniert Menschen so sehr wie das Mammut. Mancher Forscher träumt davon, sie mittels moderner Klonmethoden wieder zum Leben erwecken zu können. Die Dokumentation zeigt, wie die Urzeit-Elefanten entstanden sind, mehr als die halbe Welt eroberten und schließlich einem neuen Erdzeitalter weichen mussten. Es ist eine Spurensuche auf drei Kontinenten mit dem holländischen Mammut-Experten Dick Mol.

  • 01:10 Faszination Urzeit - Verlorene Welten

    Bereits fünfmal hat die Erde in der Vergangenheit Katastrophen riesigen Ausmaßes erlebt, die fast zu ihrer Auslöschung geführt hätten. Vor allem Vulkanausbrüche und Veränderungen des Klimas zerstören Biotope und Nahrungsketten. Das bekannteste Massenaussterben trifft vor 65 Millionen Jahren die Dinosaurier. Trotzdem finden Flora und Fauna immer wieder Wege, sich zu entwickeln und den Planeten neu zu bevölkern.

  • 02:40 Das Geheimnis der Gene

    S1 E1 Woher wir kommen Die Erde befindet sich stets im Wandel. Alle Lebewesen sind gezwungen, sich ständig anzupassen. So entwickelte sich der Mensch im Laufe von Jahrtausenden zu einer überlegenen Spezies. Die Dokumentation zeigt wichtige Stationen in der Evolution des Menschen und erklärt, mit Hilfe welcher Gen-Mutationen wir uns vom Urmenschen bis hin zum modernen Homo sapiens entwickelt haben. Die Idee des kontinuierlichen Wandels in Form von Anpassung und Entwicklung stammt von Charles Darwin.

  • 03:25 Das Geheimnis der Gene

    S1 E2 Wohin wir gehen Jüngste Studien zeigen, dass mindestens sieben Prozent des menschlichen Genoms in den letzten 5000 Jahren Veränderungen unterworfen waren. Das beeinflusst auch die natürliche Selektion. Die Säuglingssterblichkeit ist rapide gesunken und Menschen mit Genfehlern, die einst tödlich waren, überleben heute und pflanzen sich fort. Keine andere Spezies auf dem Planeten hat ihr eigenes Schicksal so sehr in die Hand genommen wie der Mensch.

  • 04:10 Das dunkle Geheimnis der Neandertaler

    In einer spanischen Höhle wurden mehrere Knochen von Neandertalern gefunden, 49.000 Jahre alt. Sie könnten eine Antwort auf die Frage geben, warum der Neandertaler ausgestorben ist. Seit vielen Jahren wird in El Sidrón nach weiteren Funden gesucht.

  • 04:55 Das Geheimnis der Denisova-Menschen

    2008 entdeckt ein Archäologenteam bei Ausgrabungen in Sibirien einen kleinen Knochen. Die genetische Analyse zeigt, dass es von einem bislang unbekannten Urmenschen stammt. Die Wissenschaft tauft ihn nach seinem Fundort: Denisova-Mensch.

  • 05:40 Geheimnisse des Neandertalers

    Vor 400.000 Jahren lebte der Neandertaler in Europa und galt dem modernen Menschen lange als unterlegen. Heute zeigt die Forschung, dass die Spezies viel ähnlicher war als vermutet. Es werden Archäologen bei ihrer Arbeit in Frankreich begleitet.

  • 06:25 Rätselhafte Venus von Willendorf - Die Frau in der Steinzeit

    Die kleine Frauenstatuette "Venus von Willendorf" aus der Altsteinzeit gibt Rätsel auf. Sie ist Anlass für Neuinterpretationen des Zusammenlebens von Mann und Frau in der Steinzeit. Die Entstehung eines der ältesten Kunstwerke liegt im Verborgenen.

  • 07:10 Wiege der Menschheit

    In Südafrika entdecken Paläoanthropologen unter der Leitung von José Braga entscheidende Puzzleteile auf der Suche nach den direkten Vorfahren des Menschen. Das Team forscht dort nach dem Bindeglied zwischen Menschenaffen und Menschen.

  • 07:55 planet e.: Kalter Krieg und Klimawandel

    E474 Kalter Krieg und Klimawandel - Atommüll in der Südsee Auf dem Enewetak-Atoll mitten im Pazifik befindet sich das größte Atommüllendlager der Welt. In den 40er- und 50er-Jahren führen die USA da Kernwaffentests durch, was zu einer Kontaminierung mit Plutonium und anderen hoch radioaktiven Isotopen führt.

  • 08:20 ZDF-History

    E542 Der große Knall. Deutschland und der Atomkrieg Die Äußerung Putins, der Einsatz von Nuklearwaffen sei im Ukraine-Krieg nicht ausgeschlossen, hat die Welt alarmiert. Wie gut ist Deutschland auf den großen Knall vorbereitet? Vom Zivilschutz ist heute so gut wie nichts mehr übrig.

  • 09:08 heute Xpress

    Nachrichten aus Deutschland und der Welt werden in kurzer und komprimierter Form gezeigt.

  • 09:10 Geheime Fronten

    S1 E1 Spionage im Kalten Krieg Die einen zählen Panzer auf Zügen, andere stehlen geheimste Rezepturen von Atombomben. Im Kalten Krieg wimmelt es von Spionen. Die Folge widmet sich unter anderem den Spionage-Aktivitäten der Supermächte während des Kalten Kriegs.

  • 09:55 Geheime Fronten

    S1 E2 Einsatz hinter dem Eisernen Vorhang Ab 1958 wachsen die Spannungen um Berlin. Moskau droht mit Krieg, Washington mit Vergeltung. Die Aufrüstung in der DDR verschärft den Informationshunger der westlichen Geheimdienste. Grenzgänger an geheimen Fronten leben gefährlich. Und die Supermächte des Kalten Krieges mobilisieren Heere von Undercover-Agenten oder Schlachtfeld-Spähern. Selbst die alliierten Militärverbindungsmissionen in Deutschland agieren als verdeckte Frontbeobachter.

  • 10:40 Geheime Fronten

    S1 E3 Schattenkrieg zwischen Ost und West Der Einmarsch der Sowjets in Afghanistan Ende 1979 ruft die CIA auf den Plan. Der Westen brandmarkt Moskau als brutalen Aggressor. In der verdeckten Operation Zyklon rüstet die CIA die Mudschaheddin für den Kampf mit der Sowjetunion auf.

  • 11:25 Pulverfass Kaukasus

    S1 E1 Kampf um Tschetschenien Im zweiten Tschetschenienkrieg bringt Wladimir Putin als neuer starker Mann Russlands den Nordkaukasus unter seine Kontrolle. Dennoch gilt die Region bis heute als aktiver Konfliktherd, denn der Widerstand der kaukasischen Völker ist bis heute groß.

  • 12:15 Pulverfass Kaukasus

    S1 E2 Kampf um Georgien Im Georgienkrieg testete Putin, wie weit er gehen kann. Gezielt heizt er dafür alte Konflikte der Region an. Die Folge: Georgien ist bis heute ein gespaltenes Land. Wirtschaftlich und militärisch ist es von seiner Schutzmacht Russland abhängig.

  • 13:00 Pulverfass Kaukasus

    S1 E3 Kampf um Bergkarabach Sowohl Armenien als auch Aserbaidschan sehen ihre Wurzeln in Bergkarabach und bis heute erheben beide Länder Anspruch auf das Gebiet. Im Jahr 2020 bricht erneut ein Krieg aus. Mittlerweile kontrolliert Russland die Region und profitiert vom Konflikt.

  • 13:45 ZDFbesseresser: Fix und fertige Lebensmittel

    S2 E2 Sebastian Lege nimmt vier fix und fertige Lebensmittel unter die Lupe und zeigt, wie die Industrie bei der Herstellung trickst. Chicken Nuggets mit viel Panade. Salami, hergestellt im Eilverfahren, Komplettmenüs und Fertigkuchen aus dem Regal.

  • 14:30 besseresser: Die Tricks der Gastro-Industrie

    S11 E2 Die Tricks der Gastro-Industrie - Currywurst & Co Lieferdienste, Kantinen und Restaurants bieten immer häufiger vorgefertigte Produkte der Lebensmittelindustrie an. Sebastian Lege zeigt, wie die Gastronomie trickst. Unter anderem zeigt er, was in der Currywurstsoße aus dem Eimer wirklich steckt.

  • 15:15 besseresser: Die Tricks der Gastro-Industrie

    S11 E3 Die Tricks der Gastro-Industrie - Hühnerfrikassee & Co Sebastian Lege zeigt, wie die Industrie eine Instant-Champignoncremesuppe herstellt und dabei nur minimale Mengen an Champignons verwendet. Ein weiterer Klassiker der sogenannten Gemeinschaftsverpflegung ist Hühnerfrikassee.

  • 16:00 besseresser: Die Tricks in Cremissimo, Pfeffer und Co.

    S8 E4 Diesmal lüftet Sebastian Lege die Geheimnisse von Cremissimo-Eis, Pfeffer und Babymilch. Außerdem reist er ins Bubble-Tea-Mutterland Taiwan und findet heraus, dass trotz des heutigen Rezepts die Anfänge des Bubble Teas alles andere als zuckrig waren.

  • 16:45 besseresser: Die Tricks in Coca-Cola, Maggi und Co.

    S8 E3 Sebastian Lege reist bis nach Mexiko und stellt dort Erschütterndes über Coca-Cola fest. Außerdem enthüllt er, dass der Maggi-Würfel zu viel Salz enthält und dass die Cornflakes von Kellogg's nur nährstoffarme Maisflocken mit viel Zucker beinhalten.

  • 17:30 besseresser: Die Tricks in Toastbrot & Co.

    S11 E1 Sebastian Lege analysiert beliebte Produkte aus dem Supermarkt und zeigt, wie getäuscht wird. Toastbrot gibt es als Butter-, Vollkorn- oder Körnerbrot überall billig zu kaufen. Dahinter stecken oft Zusatzstoffe, Backtriebmittel und Maschinen.

  • 18:15 besseresser: Die Wahrheit über Haribo

    S9 E6 Haribo ist ein Familienunternehmen mit weltweitem Erfolg. Die Süßigkeiten werden in über 100 Ländern verkauft. Zu welchem Preis? Hinter dem süßen Goldbären-Image verbirgt sich ein Süßwarenkonzern, der seine Markenrechte unerbittlich verteidigt.

  • 19:00 besseresser: Die Wahrheit über Rügenwalder Mühle

    S9 E2 Der Produktentwickler Sebastian Lege deckt die Tricks von Rügenwalder Mühle auf. Rügenwalder Mühle ist ein norddeutsches Familienunternehmen - und dennoch in jedem Supermarktregal zu finden. Es produziert Wurst und Schinken seit 1834.

  • 19:45 Mein Besuch in Nordkorea

    Individualtourismus westlicher Art ist in Nordkorea unmöglich, das freie Reisen ist für Ausländer verboten. Doch selbst die von Behörden organisierten und streng begleiteten Reisen ermöglichen kleine Einblicke, die ein Bild von dem Land hinter der öffentlichen Fassade bilden. Die Dokumentation erzählt in der Form von Videotagebüchern die Eindrücke von sechs Touristen, die diese Reisen mitgemacht haben.

  • 20:30 Rätsel Nordkorea - Leben im Reich des Kim Jong Un

    In Nordkorea droht Menschen der Tod, wenn sie zum Beispiel den korpulenten Machthaber Kim Jong Un als fett bezeichnen. Über den Alltag in diesem rätselhaften Land ist wenig bekannt. Viele Menschen in Nordkorea leiden unter chronischer Unterernährung.

  • 21:15 Geheimes Nordkorea

    Nordkorea gibt sich unbeugsam und seine Herrscherfamilie scheint unantastbar. Die Sendung erkundet die Strategien des Regimes und den Führerkult um Kim Jong Un. Ein nordkoreanischer Flüchtling gibt Einblicke in die dunklen Finanzgeschäfte des Landes.

  • 22:00 Nordkoreas Kim Jong-un - Zum Diktator geboren

    Kim Jong-un ist durch Erbfolge zum kommunistischen Diktator geworden. Es gelingt ihm zwar, Nordkorea aus der diplomatischen Isolation zu holen, doch gleichzeitig macht er sein Land zu einer international gefürchteten Atommacht.

  • 22:45 Nordkorea - Die Macht der Kim-Dynastie

    S1 E1 Der eiserne Griff der Diktatur Seit drei Generationen regiert die Kim-Dynastie Nordkorea mit eiserner Faust. Es ist eine Familiendiktatur im Deckmantel eines kommunistischen Systems. Es sind streng geheime Strukturen, in die kaum jemand Einblick bekommt.

  • 23:30 Nordkorea - Die Macht der Kim-Dynastie

    S1 E2 Das gefährliche Spiel mit der Bombe Geschützt durch das eigene Atomprogramm und die Unterstützung des chinesischen Nachbarn gelingt es der nordkoreanischen Diktatur, die Drohkulisse gegenüber Südkorea, aber auch gegenüber der Supermacht USA aufrechtzuerhalten.

Back to top