
Tv guide for channel 3sat HD
- 00:55
10 vor 10
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert über die aktuellsten und brisantesten Themen des Tages. In Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen wird über die Hintergründe von Schlagzeilen und das Geschehen aus dem In- und Ausland berichtet.
- 01:25
STÖCKL
Folge 494 Barbara Stöckl nimmt in Gesprächen mit großen Persönlichkeiten das Publikum mit auf eine persönliche Reise ins Spannungsfeld zwischen Geschichte und Zukunft, Resümee und Vision und Erfahrungsschatz und unbekümmertem Zukunftsglauben.
- 02:25
Slow food - Die Saat geht auf - Kulturelles
E38 Slow food - Die Saat geht auf - Kulturelles Erbe trifft Zukunft Die Bewegung Slow Food setzt sich für eine regionale, saisonale und nachhaltige Esskultur ein. Es fördert mittlerweile auch den Erhalt der Arbeitsweise von altem Handwerk. Diese Philosophie wird in Kärnten durch Betriebe und Projekte gelebt.
- 02:50
Eine Erde - viele Welten (1/6)
S1 E1 Inseln Inseln bieten in ihrer Isoliertheit Heimat für Arten, die nur in einer bestimmten Region oder auf einer einzigen Insel leben. Daher kommen etwa 20 Prozent der Vogel-, Reptilien- und Pflanzenarten auf Inseln vor, obwohl diese weniger als ein Sechstel der Erdoberfläche ausmachen. Durch die oft hermetische Abgeschiedenheit reagieren die Bewohner auf plötzliche Eingriffe von außen höchst empfindlich. Etwa 80 Prozent aller während der letzten Jahre ausgestorbenen Arten waren Inselarten.
- 03:35
Eine Erde - viele Welten (2/6)
S1 E4 Wüsten Wüsten bedecken etwa ein Drittel der Landmasse der Erde. Die extremen Bedingungen verlangen den dort lebenden Tieren alles ab. Nahrung und Wasser sind knapp und fehlen zeitweise vollständig. Dennoch behaupten sich einige Anpassungskünstler in diesen Arealen mit außergewöhnlichen Strategien. So setzen Löwen ihr Leben aufs Spiel bei der Giraffenjagd, Bussarde gehen in Gruppen zwischen tödlichen Kakteenstacheln auf Beutezug und Fledermäuse liefern sich Kämpfe mit Skorpionen.
- 04:20
Eine Erde - viele Welten (3/6)
S1 E2 Berge In den Hochgebirgsregionen müssen Pflanzen und Tiere härteste Anforderungen erfüllen - eine großartige Welt, aber nur für extreme Spezialisten. In den Rocky Mountains, Anden und im Himalaya herrschen raue Witterungsbedingungen. Zerklüftete Terrains, steile Hänge und ein Mangel an Sauerstoff, Nahrung und Wasser bilden die größten physischen Herausforderungen. Die gewaltigen Gebirgsregionen zählen zu den beeindruckendsten Landschaften, doch nur wenige Pioniere sind zäh genug, dort zu siedeln.
- 05:00
Eine Erde - viele Welten (4/6)
S1 E3 Dschungel Kein Lebensraum an Land beherbergt größeren Artenreichtum als tropische Regenwälder, von den weltweit rund 8,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten leben über die Hälfte dort. Einige der Dschungelgebiete gehören zu den komplexesten Lebensräumen der Erde. Die großen Wälder sind Orte voller überraschender Ereignisse und die Bewohner liefern sich intensive Konkurrenzkämpfe: Jaguare fangen Kaimane, Delphine schwimmen durch Baumkronen und Frösche verteidigen in Ninja-Manier ihren Nachwuchs.
- 05:45
Eine Erde - viele Welten (5/6)
S1 E5 Grasland Schneller und erbarmungsloser Wandel prägt die Graslandschaften. Die Herausbildung dieser großen Habitate begann vor etwa acht Millionen Jahren, als ausgedehnte Wälder auszutrocknen begannen. Gräser zählen zu den widerstandsfähigsten Pflanzen, sie verkraften Feuer, Überflutungen, Schnee und gnadenlose tropische Sonne. Das Überleben aller hängt davon ab, ob sie diese wechselnden Herausforderungen meistern können. Eine erstaunliche Vielfalt von Lebewesen hat sich im Grasland herausgebildet.
- 06:30
Eine Erde - viele Welten (6/6)
S1 E6 Städte Städte wachsen schneller als jeder andere Lebensraum auf der Erde. Beinahe vier Milliarden Menschen leben in den urbanen Zentren. Auch die kühnsten unter den Wildtieren zieht es in diese aufregende Gebiete. Für die wagemutigen Anpassungskünstler offenbart sich eine Welt voller überraschender Chancen. So streifen Leoparden durch die Straßen von Mumbai, Wanderfalken jagen zwischen New Yorks Wolkenkratzern und Millionen Stare führen spektakuläre Lufttänze über Rom auf.
- 07:20
Kulturzeit
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. "Kulturzeit" bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
- 08:00
nano
In dem Wissenschaftsmagazin achtet die Redaktion auf eine hohe Aktualität und es werden Themen aus den Bereichen Technik, Medizin und Forschung beleuchtet. Außerdem wird auf den praktischen Nutzen der vorgestellten Erkenntnisse Wert gelegt.
- 08:30
Alpenpanorama
Die Sendung zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras Livebilder aus der Alpenregion.
- 09:00
ZIB
vom 10.04.2025, 08:00 Uhr Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal Zeit im Bild am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.
- 09:05
Alpenpanorama
Die Sendung zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras Livebilder aus der Alpenregion.
- 09:30
ZIB
vom 10.04.2025, 08:30 Uhr Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal Zeit im Bild am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.
- 09:33
Alpenpanorama
Die Sendung zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras Livebilder aus der Alpenregion.
- 10:00
ZIB
vom 10.04.2025, 09:00 Uhr Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal Zeit im Bild am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.
- 10:05
Kulturzeit
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. "Kulturzeit" bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
- 10:45
nano
In dem Wissenschaftsmagazin achtet die Redaktion auf eine hohe Aktualität und es werden Themen aus den Bereichen Technik, Medizin und Forschung beleuchtet. Außerdem wird auf den praktischen Nutzen der vorgestellten Erkenntnisse Wert gelegt.
- 11:30
Kielings wilde Welt: Geschützte Welten
Im letzten Teil betritt der Moderator geschützte Welten. Er entdeckt diesmal eine Gorillafamilie mit Zwillingen im Kongo, Küstenbraunbären auf der Alaska-Halbinsel, den größten Adler der Welt auf Hokkaido und das Land der Elefanten in Simbabwe.
- 12:10
Kielings wilde Welt: Zurück zur Natur
Der Tierfilmer Andreas Kieling erfährt unter anderem, wie die Rückkehr der Wölfe den Yellowstone-Park verändert, was exotische Halsbandsittiche für heimische Stare und Dohlen bedeuten, und dass das Überleben der Koalas von Naturschützern abhängt.
- 12:55
Orgeln, Ortsbild, Orchideen. Die vielen
E74 Orgeln, Ortsbild, Orchideen. Die vielen Passionen eines Apothekers In der Apotheke zu stehen war ihm immer schon zu wenig. So ist der universell interessierte Eisenstädter Robert Müntz nicht nur erfolgreicher Pharmazeut, sondern auch gelernter Instrumentenbauer.
- 13:25
Servicezeit
Das Thema lautet dieses Mal unter anderem: "VW-Dieselskandal - Entschädigung mit Hindernissen".
- 13:55
Querbeet
Gewächshaus vorbereiten Die Sendung gibt praktische Tipps für alle, die sich für gärtnerischen Themen interessieren.
- 14:20
Die Farben der Tierwelt (1/2)
S1 E1 Im Auge des Betrachters Farben spielen eine entscheidende und wichtige Rolle bei den Interaktionen vieler Tiere. Manche sind bunt, um Partner anzulocken und Rivalen zu beeindrucken. Andere Tiere wiederum warnen ihre Feinde mit Farbe vor ihrem Gift.
- 15:05
Die Farben der Tierwelt (2/2)
S1 E2 Hinters Licht geführt Farben spielen eine entscheidende und wichtige Rolle bei den Interaktionen vieler Tiere. Manche sind bunt, um Partner anzulocken und Rivalen zu beeindrucken. Andere Tiere wiederum warnen ihre Feinde mit Farbe vor ihrem Gift.
- 15:50
Wildes Überleben II (1/5)
S2 E1 Kleine Helden In manchen Lebensräumen ist es von Vorteil, klein zu sein. Auf Inseln bilden sich viele Zwergformen von Wirbeltieren heraus. Doch auch die Kleinsten müssen oft große Hindernisse überwinden. Zu den kleinen Helden zählen die nachtaktiven Koboldmakis.
- 16:35
Wildes Überleben II (2/5)
S2 E5 Tierisch genial In ihrem Alltag begegnen Tiere vielen lebensbedrohlichen Situationen. Da ist im Vorteil, wer ungewöhnliche Techniken beherrscht, ein gutes Gedächtnis hat oder sogar Werkzeug nutzen kann. Schimpansen sind für ihre kreativen Problemlösungen bekannt.
- 17:15
Wildes Überleben II (3/5)
S2 E6 Gefährliche Kinderstube Bereits ab der Geburt sind Tierkinder zahlreichen Herausforderungen ausgesetzt. Manche Tierkinder müssen vor ihren eigenen Artgenossen auf der Hut sein. Wie sie Feinden entkommen, Futter finden und schließlich eine Familie gründen, zeigt dieser Film.
- 18:00
Wildes Überleben II (4/5)
S2 E7 Hoch in den Bäumen Das Leben im Wald ist für die tierischen Bewohner mit ganz eigenen Chancen und Risiken verbunden. In Baumkronen und am Waldboden finden Nahrungsspezialisten reichlich Nahrung. Der südostasiatische Marderbär ist hinter Vogeleiern her.
- 18:45
Wildes Überleben II (5/5)
S2 E10 Tierische Freaks Was das Aussehen und Verhalten betrifft, wirken manche Tiere ausgesprochen seltsam. Doch jede Besonderheit hat einen triftigen Grund. Dahinter steckt die Anpassung an die Lebensbedingungen ihrer Umwelt. Der Film stellt schräge Typen der Tierwelt vor.
- 19:30
nano
In dem Wissenschaftsmagazin achtet die Redaktion auf eine hohe Aktualität und es werden Themen aus den Bereichen Technik, Medizin und Forschung beleuchtet. Außerdem wird auf den praktischen Nutzen der vorgestellten Erkenntnisse Wert gelegt.
- 20:00
heute
vom 10.04.2025, um 19:00 Uhr Das Nachrichtenmagazin informiert über aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt.
- 20:18
3sat-Wetter
Die Sendung zeigt das Wetter aus den Deutschland, Österreich und der Schweiz.
- 20:20
Kulturzeit
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. "Kulturzeit" bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
- 21:00
Tagesschau
vom 10.04.2025, 20:00 Uhr Diese Sendung berichtet über die aktuellsten und wichtigsten Nachrichten der Bundesrepublik.
- 21:15
Wind im Klimawandel - Wetterextreme durch globale Erhitzung
Wetterextreme nehmen zu und die Windsysteme der Erde sind maßgeblich daran beteiligt. Immer häufiger führen sie Unmengen an Niederschlag in allen Formen mit sich. Oder bringen gar nichts. Wir brauchen den Wind. Er gleicht Temperaturunterschiede aus.
- 22:00
scobel - Der Klimakollaps
Offenes journalistisches Format mit Themen aus Kultur und Wissenschaft.
- 23:00
ZIB 2
vom 10.04.2025 In dieser Sendung werden aktuelle Geschehnisse, relevante Ereignisse und Hintergrundinformationen aus der ganzen Welt präsentiert. Zudem werden Expertenanalysen und brandneue Entwicklungen auf dem Finanzmarkt vorgestellt.
- 23:25
auslandsjournal extra
E159 ZDF-Korrespondenten berichten aus aller Welt Die Sendung berichtet wöchentlich über politische Themen und aktuelle Geschehnisse aus aller Welt.