• 00:20 Das Salz der Erde

    Salgado ist nicht nur ein genialer Fotograf, sagt Wim Wenders, „sondern auch ein Abenteurer. Denn: Sich da reinzubegeben, das macht nicht jeder.“ In seiner über 40-jährigen Karriere ging der studierte Ökonom (* 1944) u. a. zu den archaisch anmutenden Arbeitermassen der brasilianischen Goldmine Serra Pelada und zu den ausgelaugten Feuerwehrleuten an Kuwaits brennenden Ölquellen Die Eindrücke vom Genozid in Ruanda lassen Salgado den Glauben an die Menschheit verlieren, er wendet sich der Naturfotografie zu. Mit Salgados Sohn Juliano erkundet Wenders das Leben des Brasilianers über dessen Fotos: Der Meister erzählt, wie sie entstanden, was in ihm vorging. Wie Salgado gibt auch die Oscar-nominierte Doku ihrem Objekt etwas Erhabenes, indem sie mit Empathie statt Voyeurismus hinschaut.

  • 02:05 Hadwin's Judgment – Ein Vermächtnis für die Umwelt

    (Kan. 2015). Der Kanadier Grant Hadwin wandelte sich vom Forstingenieur zum Naturschützer, der 1997 in einer Protestaktion eine berühmte Fichte fällte und spurlos verschwand. „Ein Vermächtnis für die Umwelt“ mit tollen Bildern.

  • 03:35 Tierische Blitzattacken

    Die Kamera beobachtet Raubtiere und ihre Opfer – von den Küsten Südafrikas, wo große Weiße eine explosive Jagdtechnik anwenden, um Pelzrobben zu fangen, bis hin zum Scholleneis der Arktis, wo Eisbären Walrosse, Robben und sogar kleine Wale fangen. Während in den Feuchtgebieten des brasilianischen Pantanal Jaguare riesige Nagetiere von Flussufern schnappen, jagen Paviane und um die Salzseen Kenias herum mit explosiver Geschwindigkeit Flamingos.

  • 04:25 Hinter den Kulissen der Keltischen See

    Das Team will das Sozialverhalten der Großen Tümmler in ihrem natürlichen Umfeld filmen, doch sie haben nur vier Tage Zeit für die Dreharbeiten.

  • 04:35 Malika jagt – Abenteuer einer Leopardin

    Jägerin auf 15 Quadratkilometer in Sambia. An den Ufern des Luangwa, eines Nebenflusses des Sambesi, stehen Impalas wie auf einem gedeckten Tisch. Die vielen Gräser und Futterpflanzen locken allerlei Wildtiere an, sodass ein Jagdparadies entsteht. Doch ohne stets neue Strategien gegen die Konkurrenz aus Hyänen und Löwen würde die Leopardin Malika nicht überleben Meist jagt sie die beiden Antilopenarten Pukus und Impalas – ein Beutetier reicht ihr dabei für mehrere Tage. Oft kommt es jedoch auch vor, dass ihr jemand ihre Beute streitig macht und sie bestohlen wird. Die junge Leopardin muss so immer wieder neue Jagdstrategien entwickeln und den anderen Tieren mit ihrem Einfallsreichtum voraus sein Von der prämierten Serval- und Löwenfilmerin Billi-Jean Parker.

  • 05:20 Unter dem Meer

    In dieser Folge geht es um die Kunst und den Kannibalismus des Werbens sowie die Herausforderungen einer Wassergeburt. Es ist dabei durchaus überraschend, wie weit manche Tiere gehen, wenn es Zeit ist, sich zu paaren. Die Zuschauer erfahren mehr über Kreaturen, die ihr Geschlecht ändern, um Eltern zu werden, und Tierarten, welche die Rollen tauschen, um ihre Jungen aufzuziehen. Außerdem werden sie Zeugen einer Massenvermehrung auf dem Riff.

  • 06:10 Kantabrien – Spaniens Zauberberge

    Der Sommer in den kantabrischen Bergen gehört den Braunbären. Wenn der tapsige Nachwuchs seine ersten Schritte in die magische Bergwelt wagt, müssen die Mütter wachsam sein. Neben knapper Nahrung in den ersten Wochen, stellen vor allem männliche Bären eine Gefahr dar. Zum Glück gibt es die Atlantiklachse, die jetzt ihre spektakuläre Wanderung antreten und schon sehnlich von den spanischen Petzen an tückischen Stromschnellen erwartet werden.

  • 07:00 Wilder Norden

    Der hohe Norden Europas zeichnet sich durch kontrastreiche Landschaften und seine Artenvielfalt aus. Doch wer in den eisigen Gefilden überleben will, muss sich jeden Tag aufs neue besonderen Herausforderungen stellen. Die zweite Folge dokumentiert das Leben der Waldbewohner Skandinaviens. Während Bärenjunge und Fuchsbabies spielen, passen ihre Mütter auf sie auf, denn der Nachwuchs stellt leichte Beute für Räuber dar.

  • 07:55 Cold Case Mittelalter – Die verschwundenen Prinzen

    Philippa Langley, die Entdeckerin des Grabs von Richard III., und der Anwalt Rob Rinder untersuchen in dieser Dokumentation das Verschwinden der beiden Prinzen Edward und Richard, der Söhne von Edward IV. im Sommer 1483, die mutmaßlich Opfer eines Verbrechens wurden. Steckte tatsächlich ihr Onkel Richard III. hinter dem Tod der jungen Royals, wie die Nachwelt meist vermutete und es auch Shakespeare in seinem Stück darstellte? (Senderinfo).

  • 08:55 Tierische Blitzattacken

    Die Kamera beobachtet Raubtiere und ihre Opfer – von den Küsten Südafrikas, wo große Weiße eine explosive Jagdtechnik anwenden, um Pelzrobben zu fangen, bis hin zum Scholleneis der Arktis, wo Eisbären Walrosse, Robben und sogar kleine Wale fangen. Während in den Feuchtgebieten des brasilianischen Pantanal Jaguare riesige Nagetiere von Flussufern schnappen, jagen Paviane und um die Salzseen Kenias herum mit explosiver Geschwindigkeit Flamingos.

  • 09:45 Hinter den Kulissen der Keltischen See

    Das Team will das Sozialverhalten der Großen Tümmler in ihrem natürlichen Umfeld filmen, doch sie haben nur vier Tage Zeit für die Dreharbeiten.

  • 09:55 Hinter den Kulissen der Keltischen See

    An der Nordwalisischen Küste plant das Filmteam Dreharbeiten an einem Schiffswrack von 1904. Die Aufnahmen sollen nachts in 20 Metern Tiefe mit unberechenbaren Strömungen stattfinden, was eine große Herausforderung für das Team darstellt.

  • 10:05 Hinter den Kulissen der Keltischen See

    Das Team steht vor den schwierigsten Dreharbeiten der Dokureihe. Sie wollen sich in das Habitat von Finnwal & Co.begeben, hinaus auf die hohe See. Doch wie sollen sie dort drehen? Für die Realisation müssen sie einige Hürden überwinden.

  • 10:15 Unter dem Meer

    In dieser Folge geht es um die Kunst und den Kannibalismus des Werbens sowie die Herausforderungen einer Wassergeburt. Es ist dabei durchaus überraschend, wie weit manche Tiere gehen, wenn es Zeit ist, sich zu paaren. Die Zuschauer erfahren mehr über Kreaturen, die ihr Geschlecht ändern, um Eltern zu werden, und Tierarten, welche die Rollen tauschen, um ihre Jungen aufzuziehen. Außerdem werden sie Zeugen einer Massenvermehrung auf dem Riff.

  • 11:10 Kantabrien – Spaniens Zauberberge

    Der Sommer in den kantabrischen Bergen gehört den Braunbären. Wenn der tapsige Nachwuchs seine ersten Schritte in die magische Bergwelt wagt, müssen die Mütter wachsam sein. Neben knapper Nahrung in den ersten Wochen, stellen vor allem männliche Bären eine Gefahr dar. Zum Glück gibt es die Atlantiklachse, die jetzt ihre spektakuläre Wanderung antreten und schon sehnlich von den spanischen Petzen an tückischen Stromschnellen erwartet werden.

  • 12:05 Das Salz der Erde

    Salgado ist nicht nur ein genialer Fotograf, sagt Wim Wenders, „sondern auch ein Abenteurer. Denn: Sich da reinzubegeben, das macht nicht jeder.“ In seiner über 40-jährigen Karriere ging der studierte Ökonom (* 1944) u. a. zu den archaisch anmutenden Arbeitermassen der brasilianischen Goldmine Serra Pelada und zu den ausgelaugten Feuerwehrleuten an Kuwaits brennenden Ölquellen Die Eindrücke vom Genozid in Ruanda lassen Salgado den Glauben an die Menschheit verlieren, er wendet sich der Naturfotografie zu. Mit Salgados Sohn Juliano erkundet Wenders das Leben des Brasilianers über dessen Fotos: Der Meister erzählt, wie sie entstanden, was in ihm vorging. Wie Salgado gibt auch die Oscar-nominierte Doku ihrem Objekt etwas Erhabenes, indem sie mit Empathie statt Voyeurismus hinschaut.

  • 13:55 Hadwin's Judgment – Ein Vermächtnis für die Umwelt

    (Kan. 2015). Der Kanadier Grant Hadwin wandelte sich vom Forstingenieur zum Naturschützer, der 1997 in einer Protestaktion eine berühmte Fichte fällte und spurlos verschwand. „Ein Vermächtnis für die Umwelt“ mit tollen Bildern.

  • 15:30 RBG – Ein Leben für die Gerechtigkeit

    Hexe, Zombie, eine Schande für den Supreme Court: Amerikas Rechte hasst Ruth Bader Ginsburg, die seit 1993 als Richterin am Obersten Gerichtshof der USA wirkt. Die hinreißend sanftmütige, kleine Dame aus Brooklyn, New York, hat mit für bahnbrechende Gerichtsurteile gegen die Diskriminierung der Frauen gesorgt. Vom liberalen Amerika wird die heute 86-Jährige wie ein Rockstar verehrt, ihr Spitzname „Notorious RBG“ ziert Shirts und Tassen Die Filmemacherinnen Betsy West und Julie Cohen porträtieren die Ikone der Frauenrechtsbewegung in einer so liebe- wie humorvollen, zweifach Oscar-gekrönten Doku.

  • 17:10 Die Mutter aller Lügen

    Die aufstrebende marokkanische Regisseurin Asmae El Moudir reist zu ihren Eltern nach Casablanca. Dort findet sie ein Foto aus ihrer Kindheit. Sie nimmt es zum Anlass, die Erzählungen ihrer Familie über ihre Heimat und ihr Land zu hinterfragen.

  • 18:55 Wildes Indonesien

    Die dritte Episode der Doku-Reihe betrachtet Indonesiens explosives Fundament. Über 130 aktive Krater, Schlamm-Vulkane und heiße Quellen erzählen die Entstehungsgeschichte des Archipels. Doch Lava, Asche und Zonen mit kochendem Wasser sind nicht nur zerstörerisch, sondern auch ein hervorragender Dünger für den Regenwald. Für einige Tiere sind die extremen Bedingungen sogar ein Gewinn: Die Sulawesi-Hirsch-Eber beispielsweise sind verrückt nach warmen Schlamm-Packungen und das Großfußhuhn lässt seine Eier einfach von heißer Vulkanasche ausbrüten.

  • 19:45 Prosecuting Evil – Das Böse vor Gericht

    Mit nur 27 Jahren ist Ben Ferencz Chefankläger in einem der größten Mordprozesse der Geschichte, den Nürnberger Prozessen. Später setzt er sich für die Wiedergutmachung der Opfer des Holocausts ein und ist maßgeblich an der Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs beteiligt. Sein Leben lang kämpft er für Gerechtigkeit für die Opfer von Gräueltaten und sein Motto: "Recht statt Gewalt".

  • 21:15 Die Titanic in Farbe (1)

    Mehr als 1500 Menschen starben, als die „Titanic“ auf ihrer Jungfernfahrt am 14. April 1912 sank. Der britische Sender Channel 4 ließ alte Aufnahmen des Luxusliners und von Passagieren kolorieren und zeigt die Originalaufnahmen des Unglücksschiffs in Farbe 2-teilig, nonstop.

  • 22:05 Die Titanic in Farbe (2)

    Der zweite Teil beginnt mit einer Versteigerung von Titanic-Memorabilien in Südengland. Zu den angebotenen Gegenständen gehören eine Titanic-Deckdecke und eine Speisekarte der ersten Klasse. Der Verkauf dieser historischen Gegenstände zieht sich wie ein roter Faden durch die Episode. Die Erzählung konzentriert dabei sich auf den letzten Tag an Bord der Titanic und wird durch Computeranimationen, Experten-Analysen und Augenzeugenberichte ergänzt.

  • 23:00 Scandinavian Star

    Der verurteilte Brandstifter Erik Andersen gerät ins Visier der Ermittler. Hat er Feuer auf der Fähre gelegt? 1991 kommt es zu einem Indizienprozess.

Back to top